Lesen Sie in der Novemberausgabe Beiträge zu folgenden Themen:
• Zur Bedeutung der Scham und ihrer Entwicklung in Kindheit und Jugend
• Scham und Verachtung – Evolutionspsychologie und Psychodynamik sozialerAffekte
• Schamaffekte im klinischen Alltag: Wer schämt sich und worüber?
• Scham & Schuld in der Psychotherapie – Arbeitsmodell und Interventionen
• Schamabwehr und männlicher Rollenkäfig
• Das Zeitalter der Schuld und Reue • Schuldlos? Schamlos? Macht …?
Das
27. Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie mit dem Leitthema »Schuld und Scham« fand im Dezember 2019 in Bochum statt.
Das Themenheft der Ärztlichen Psychotherapie stellt einen
Ausschnitt der Referate dieses Symposiums dar, welche das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten.
Gerade diese aus verschiedenen Professionen wie der psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapie, der Entwicklungspsychologie, aber auch der Philosophie, Religionswissenschaften und Politik hervorgegangenen
Sichtweisen erlauben ein umfassendes, aber auch spannendes Verstehen
dieser wichtigen Aspekte der Psychotherapie.