Sie finden hier Lesungen, Buchpräsentationen, Kongresse und Seminare.
Das könnte Sie interessieren: >> News und Meldungen | >> Newsletter
Fax: +49 (0)89-54 82 34-43
E-Mail: ibk@interplan.de
Die Bindungstheorie gilt heute als eine der am besten untersuchten entwicklungspsychologischen
Theorien.
Sie kann wesentliche Ursachen aufzeigen, wie psychische Störungen
entstehen können, z.B. Angst- und Panikstörungen, ebenso Depressionen,
Borderline-Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen und andere
psychopathologische Entwicklungen.
Aus vielen Längsschnittstudien der Bindungsforschung konnte die Entwicklung von psychischen
Störungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beobachtet und nachverfolgt bzw.
transgenerationale Effekte aufgezeigt werden.
Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich neue Möglichkeiten für Behandlungen von psychischen
Störungen, die die Bindungsforschung stärker berücksichtigen. Auch die bindungsbasierte
Prävention von psychischen Störungen konnte in Studien vielfach nachgewiesen werden, die
durch Programme teilweise bereits in der Schwangerschaft ansetzen und auf diese Weise
der Weitergabe psychischer Belastungen von der Eltern- an die Kindergeneration erfolgreich
entgegenwirken.
Die Konferenz wird sich mit Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten im Kontext von
Bindung
und psychischen Störungen auseinandersetzen. Hierzu werden
international renommierte ForscherInnen und KlinikerInnen aus ihren
Studien und Erfahrungen berichten sowie Wege zur Prävention aufzeigen.
Die Bindungstheorie gilt heute als eine der am besten untersuchten entwicklungspsychologischen
Theorien.
Sie kann wesentliche Ursachen aufzeigen, wie psychische Störungen
entstehen können, z.B. Angst- und Panikstörungen, ebenso Depressionen,
Borderline-Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen und andere
psychopathologische Entwicklungen.
Aus vielen Längsschnittstudien der Bindungsforschung konnte die Entwicklung von psychischen
Störungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beobachtet und nachverfolgt bzw.
transgenerationale Effekte aufgezeigt werden.
Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich neue Möglichkeiten für Behandlungen von psychischen
Störungen, die die Bindungsforschung stärker berücksichtigen. Auch die bindungsbasierte
Prävention von psychischen Störungen konnte in Studien vielfach nachgewiesen werden, die
durch Programme teilweise bereits in der Schwangerschaft ansetzen und auf diese Weise
der Weitergabe psychischer Belastungen von der Eltern- an die Kindergeneration erfolgreich
entgegenwirken.
Die Konferenz wird sich mit Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten im Kontext von
Bindung
und psychischen Störungen auseinandersetzen. Hierzu werden
international renommierte ForscherInnen und KlinikerInnen aus ihren
Studien und Erfahrungen berichten sowie Wege zur Prävention aufzeigen.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos