Unsere beiden Autoren Michael Wildenhain und Zaia Alexander waren am 05. November in der Sendung Lesenswert im SWR zu Gast. Michael Wildenhain erklärte im Gespräch mit Denis Scheck die mathematischen Hintergründe seines Romans »Die Erfindung der Null« und stellte das Buch vor. Zaia Alexander sprach über ihren neuen Roman »Erdbebenwetter« und darüber, wie ihre Heimatstadt Los Angeles sie inspiriert hat. Die Sendung ist jetzt online abrufbar.
Über die Bücher:
Michael Wildenhain »Die Erfindung der Null«Gehorcht das Leben eines Menschen den Gesetzen eines mathematischen Beweises?
Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen. Ein raffiniert konstruierter, spannungsreicher Roman, literarisch vielfältig orchestriert, über Aufstieg und Fall eines Mathematikgenies.
Martin Gödeler, Doktor der Mathematik, Nachhilfelehrer aus
Stuttgart, wird verdächtigt, für das Verschwinden seiner
Urlaubsbegleitung Susanne Melforsch verantwortlich zu sein. Ein junger
Staatsanwalt möchte den Mathematiker unbedingt des Mordes überführen.
Doch es kommt anders. Dr. Gödeler ist über die Maßen auskunftsfreudig.
Was der Staatsanwalt zu hören bekommt, ist nicht weniger als die
Lebensgeschichte des Verdächtigen. Ein Zahlengenie, dessen Leben stets
von der Ekstase diktiert war, sei es in seinen Beziehungen zu Frauen,
sei es im Aufgehen in der Mathematik. Als die Untersuchungshaft
aufgehoben wird, verschwindet Martin Gödeler spurlos. Was bleibt, ist
das Protokoll einer höchst eigentümlichen Existenz, eines Lebens
zwischen Genialität und Verwahrlosung.
>> Zum Buch und zur LeseprobeZaia Alexander »Erdbebenwetter«Kojoten ziehen hungrig durch die Wohnviertel, in den Nachrichten warnen
sie vor Schießereien und blinder Verkehrswut. Mit der Hitze kommt eine
unheimliche Stille. Erdbebenwetter. Das Leben in L.A. gleicht in diesem
Roman nicht dem Hollywood, das uns die großen Studios in ihren Filmen
vorgaukeln. Und auch Lous Alltag ist nicht aus dem Stoff der
Traumfabrik. Ihr Leben scheint in einer Endlosschleife hängengeblieben
zu sein, als sie bei einer Filmpremiere einen alten Freund wiedertrifft,
der mittlerweile ein erfolgreicher Regisseur ist. Er nimmt sie mit zu
einem Kurs in einem Tanzstudio in Santa Monica und führt sie in die Welt
der Hexer ein. Damit gewinnt ihr Leben eine elektrisierende Intensität.
Das allzu Bekannte wird außergewöhnlich, der Alltag rückt in ein neues
Licht. Lou erkennt, dass es Ausfahrten und Schlupflöcher im vermeintlich
festgelegten Koordinatensystem des Lebens gibt. Ein poetischer,
kraftvoller, kosmopolitischer Roman, der Grenzen überschreitet,
Hierarchien zwischen Tier und Mensch und Kindern und Eltern ins Wanken
bringt und L.A. als jenes flirrende Geheimnis in der Wüste zeigt, das
die Stadt bis heute ist.
>> Zum Buch und zur Leseprobe