Karl Heinz Bohrer ist verstorben

Der Literaturkritiker und Theoretiker Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London verstorben

1932 in Köln geboren, promovierte er an der Universität Heidelberg, schrieb Kulturreportagen und literarische Essays, bevor er 1962 in der Feuilletonredaktion der Welt anfing. Er wechselte zum Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, deren Literaturressort er von 1968 bis 1973 leitete. 1975 ging Karl Heinz Bohrer dann als Korrespondent für die FAZ nach London.

Von London wechselte Bohrer 1982 als Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an die Universität Bielefeld, wo er bis zu seiner Emeritierung 1997 lehrte. 2003 erhielt er einen Ruf als Gastprofessor an die kalifornische Stanford University.

Die größte öffentliche Wirkung erzielte der in Paris und London lebende Weltbürger Bohrer als Herausgeber (1984-2011) und produktiver Autor der Kulturzeitschrift »Merkur«, der »Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken« (Untertitel) mit Sitz in München bzw. später in Berlin, die er ab 1991 zusammen mit Kurt Scheel herausgab.
Dort erschien 1984 Bohrers Satire »Die Ästhetik des Staates« als Auftakt zu einer Reihe von Glossen über Deutschland bzw. die Bonner Republik während der Kanzlerschaft Helmut Kohls.

Mit seiner autobiographischen Erzählung »Granatsplitter« debütierte Bohrer 2012 als Belletrist. Das Buch erzählt von einer deutschen Jugend in den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis 1953. 2017 legte er mit dem Titel »Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Fantasie« eine Fortsetzung seines autobiografischen Projekts vor, die von den frühen Sechzigerjahren bis in die Gegenwart reicht.

Bekannt wurde Bohrer als streitbarer Kritiker und Denker seiner Zeit. »Er ist immer Einzelgänger geblieben. In seiner Biografie zeigte Bohrer Bewunderung für die Diskurskultur und Studentenrevolte der Sechzigerjahre. Unter dem Titel »Kein Wille zu Macht« kritisierte er zuletzt die »Reduktion von Politik auf Sozialhilfe«.

Karl Heinz Bohrer

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bielefeld, von 1984 bis 2011 Herausgeber des ...



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de