Corona-Tipps von unseren Fachleuten: Was können wir jetzt sofort tun?

Corona-Tipps von unseren Fachleuten: Was können wir jetzt sofort tun?

Gesundheitsfaktoren bei Corona-Pandemie – was können wir jetzt sofort tun?
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie bedeutet für uns eine extreme und anhaltende Stresssituation, die einschneidende Veränderungen von uns fordert. Die Auswirkungen der Pandemie sind für viele unmittelbar existenzbedrohend, für andere schweben sie als hochgradiger Belastungsfaktor mehr oder weniger intensiv ständig im Hintergrund. Die Psychoneuroimmunologie hat gut belegen können, dass ein chronischer Stress sich entscheidend auf unsere immunologische Abwehrlage auswirken kann.

1. Was können wir nun gemeinsam tun?
Es ist in dieser Zeit wichtig, dass wir aus der Hilflosigkeit ins Handeln kommen. Diesbezüglich sind die gemeinsamen gesellschaftlichen Strategien der Begrenzung der Infektion und Vorbereitung des Gesundheitswesens auf Zunahme der Erkrankungen sehr hilfreich. Vor allem aber ist das Bewusstsein für die persönlichen Hygienemaßnahmen gestiegen. Die Bereitschaft, sich mit den momentanen und zukünftigen Änderungen auseinanderzusetzen, und vor allem die Akzeptanz, Veränderungen umzusetzen ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor.

2. Was kann der Einzelne jetzt tun?
Einfach damit beginnen, kleine und kurze Rituale der Achtsamkeit, die nicht länger als 30 bis 90 Sekunden dauern müssen, in den Alltag zu verteilen. Einfach machen, auch wenn zunächst kein besonderer Effekt wahrnehmbar ist. Wie wäre es z.B., einfach das Händewaschritual bewusst zu nutzen. Ein bio-psycho-soziales Gesundheitsmodell (Derra und Schilling 2017) lenkt die Perspektive nicht nur auf die Vermeidung von Risikofaktoren, sondern setzt vor allem auf eine Stressreduktion durch einen entsprechenden achtsamen Lebensstil (z.B. Bewegung, Entspannung, gute Gespräche, soziale Vernetzung, Verwurzelung im Leben spüren).

3. Was ist noch wichtig?
Wir sollten uns wo immer möglich konstruktiv in die politische Auseinandersetzung einbringen, sei es in den therapeutischen Teams, in Arbeitsgruppen oder in Veranstaltungen. Denn dies stärkt auch unsere eigene Abwehrlage durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.



- 

autor_portrait

Claus Derra

Claus Derra, Dr. med., ist Arzt und Diplom-Psychologe, Facharzt für Psychiatrie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Spezialgebiet ...

autor_portrait

Corinna Schilling

Corinna Schilling, Dr. med., ist Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Weiterbildung in Mediation und ...



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de