»Zeiten der Auflehnung« das neue Sachbuch von Aram Mattioli wurde beim Tagesanzeiger besprochen

»Der Begriff Häuptling war (...) eine Erfindung der Kolonialmächte, viele indigene Gruppen waren demokratisch organisiert« Alexandra Bröhm, Tagesanzeiger aus »Zeiten der Auflehnung«

Das neue Sachbuch »Zeiten der Auflehnung« von Aram Mattioli erzählt die Geschichte des indigenen Widerstands in Amerika zwischen 1911-1992. Die Rezensentin beschreibt in Ihrer Besprechung u.a. die wichtigsten Highlights des Buches und bedeutende Protestaktionen der Ameriacan Natives im Zeichen ihres Widerstands: »1970 besetzten Lakota das Mount Rushmore Memorial in (...) Es zeigt vier Präsidenten und wurde in einen heiligen Berg der Lakota gesprengt.« 

Die ganze Buchbesprechung finden Sie online. Reinschauen lohnt sich!

Zur Rezension beim Tagesanzeiger 

Über das Buch 

Fighting Back – Wie die First Americans sich widersetzten

Aram Mattioli schildert zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples im 20. Jahrhundert. Die indigenen Gesellschaften und Persönlichkeiten waren dabei nie nur passive Opfer der amerikanischen Politik. Eindrücklich schildert er, wie sie sich dem vermeintlich übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant widersetzten.

Nach der Eroberung Nordamerikas durch die USA und Kanada standen die First Peoples am Tiefpunkt ihrer Geschichte. Doch das 20. Jahrhundert brachte nicht nur eine kulturelle Renaissance, sondern auch eine Entwicklung, die sie nach und nach wieder zu Herren ihres eigenen Schicksals machte. Schon in der Zeit des Ersten Weltkriegs formierte sich eine Selbstbestimmungsbewegung, die 50 Jahre später in der »Red Power«-Zeit kulminierte. Der Autor spürt der faszinierenden Geschichte indigener Selbstermächtigung nach und entreißt die schicksalhaften Momente des Widerstands der Vergessenheit. Während die gängigen Darstellungen der US-Geschichte dieses hochdramatische Kapitel nicht berücksichtigen, zeigt seine packend erzählte Chronik des Widerstands, dass die First Peoples auch in der Reservationszeit nie nur willenlose Opfer waren. Aktiv und entschlossen nahmen sie ihr Schicksal oft selbst in die Hand – bis heute, im Kampf um die ökologischen Grundlagen ihres Lebens.


Zum Buch und zur Leseprobe 

autor_portrait

Aram Mattioli

Aram Mattioli, geboren 1961, lehrt als Professor für Neueste Geschichte an der Universität Luzern. Er studierte an der Universität Basel Geschichte ...



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de