Sie finden hier unsere Tropen-Neuerscheinungen aus den Bereichen
- Literatur
- Krimi/Thriller
- Sachbuch
1969 begannen in Irland die Troubles. Doch das kümmert Amelia Boyd Lovett erst einmal wenig. Noch klettert sie jede Nacht und jeden Tag in ihr Versteck, um sich ihre Schätze anzugucken: ein kleines Plastikschaf, ein Groschen mit einem eingeprägten Gebet, eine Tube Glitzer. Und siebenundreißig Gummigeschosse. Eins für jeden Tag, seitdem die britische Armee angefangen hat, damit zu schießen.
Die Neunziger. Zwei Frauen Mitte dreißig auf einem Roadtrip durch den Schweizer Hochsommer. Ihnen macht keiner was vor. Nina und Sarah sind Blutsgeschwister seit Jugendtagen und echte Femme Futures: stilbewusst, kaltschnäuzig und zusammen nicht aufzuhalten. Doch was, wenn sie nicht dasselbe Ziel ansteuern?
Alles gerät aus den Fugen. Besonders wenn man mit der Familie in Isolation lebt. Erst verliert man die Worte. Dann das Geschlecht. Und am Ende lebt man in einem Hochhaus, das hermetisch abgeriegelt ist, Café, Kino und Flugabwehr besitzt, und das flüchtige Generäle, bewaffnete Zivilisten und geflohene Zootiere gleichermaßen beherbegt. Zoorama ist das giftiggeile Gemisch einer irrsinnigen Welt.
Zwei Liebende. Zwei Welten. Ein unmögliches Glück. Mit beispielloser poetischer Leichtigkeit erzählt Monique Roffey erstmals aus weiblicher Sicht vom Mythos der Meerjungfrau. Sie erzählt vom Fremdsein in der Welt und vom Kampf einer Frau um Selbstbestimmung, sie erzählt von den uralten Narben der Kolonialgeschichte auf den karibischen Inseln und vom ungeheuren Wirbelsturm unserer Gefühle.
Eine Leiche treibt im Detroit River. In einem Prinzessinnenkleid. Zur gleichen Zeit schickt die Einwanderungsbehörde Sondereinheiten nach Mexicantown, um Illegale zu deportieren. August Snow, einer gut gekühlten Margarita nie abgeneigt, kocht vor Wut. Höchste Zeit, dass jemand wieder für Gerechtigkeit eintritt ...
Commissario Casabona steht vor einem Scherbenhaufen: eine gescheiterte Ehe, zu wenig Schlaf und zu viel Alkohol. Doch es kommt noch schlimmer. Plötzlich steht er unter Mordverdacht. Casabona bleibt keine Wahl: Er muss fliehen und die Wahrheit selbst ans Licht bringen.
Raubkunst, deren blutige Spur sich vom Nahen Osten bis nach Frankfurt zieht. Ein Killer, der seine Opfer quer über den Erdball jagt. Und mittendrin Carla Winter, eine Strafverteidigerin, die sich nicht an das Gesetz halten kann, wenn sie Antworten finden und selbst am Leben bleiben will. Ein hochbrisantes Katz-und-Maus-Spiel im globalen Raubkunst-Handel, dem Milliardengeschäft der organisierten Kriminalität.
Aurel Timescu liebt Weißwein und lange Trenchcoats. Was er hingegen nicht liebt, ist sein Job. Er ist französischer Konsul in Guinea, ein schlechter noch dazu. Viel lieber wäre er Kriminalkommissar. Als in der Stadt plötzlich eine Leiche auftaucht, sieht er seine Chance gekommen. Goncourt-Preisträger Jean-Christophe Rufin hat wohl einen der liebenswertesten Ermittler der Kriminalgeschichte geschaffen, herrlich schräg und ganz und gar nicht stilsicher.
Im November 1989 setzt das Satire-Magazin Titanic die „Zonen-Gaby“ aufs Cover. Es wird zur meistverkauften Ausgabe. Ein Tiefpunkt im deutsch-deutschen Verhältnis. Die Missverständnisse sind bis heute geblieben. Zeit, aufeinander zuzugehen. Nicole Zepter versucht, einen Anfang zu machen.
Vom Schulabbrecher aus der Provinz zum Sternekoch mit Bundesverdienstkreuz - die Geschichte von Max Strohe ist einzigartig. Und die Art, wie er davon erzählt, ist es auch.
In der Natur kontrollieren Weibchen den Zugang zu Sex. Die Biologie nennt das FEMALE CHOICE. Bis zur Sesshaftwerdung galt das auch für den Menschen. Doch dann schufen die Männer eine Zivilisation unter Ausschluss der Frauen. Doch die finden langsam zu ihrer natürlichen Stärke zurück. Uralte Geschlechterverhältnisse sind endlich in Bewegung. Die Zeit ist reif, das Zusammenleben von Frauen und Männern neu zu denken.
»Wo und wann nahm die Ungleichheit der Geschlechter ihren Anfang? Über dieses Buch wird debattiert und gestritten werden! Das ist gut, denn dann müssen es viele Menschen lesen!« Petra Hartlieb
Dagmar Reemtsma ist fast 90, sie ist ein Kriegskind. Ihre Enkelin Luisa Neubauer ist in Friedenszeiten aufgewachsen, doch ihre Zukunft ist durch die ökologische Zerstörung bedroht. Sie beide verbindet ihr Einsatz gegen die Ohnmacht angesichts der Krisen und Kriege der Welt.
Beckenbauer auf dem Rasen von Rom. Der Torfall von Madrid. Effes Mittelfinger.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos