Mit schweren Störungen besser leben lernen
Schwere Persönlichkeitsstörungen sind kaum zu heilen. Doch mit verhaltenstherapeutischer Hilfe kann der Patient Verhaltensweisen erlernen, die es ihm ermöglichen, wieder am Leben teilzunehmen.
»... Kein Lehrbuch, aber ein Buch, in dem man das ehrliche Engagement des Autors für seine Patienten in jeder Zeile spürt und das deshalb, auch wenn nicht alles unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten empirisch belegt ist, einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen darstellt.«
Rudolf Sanders (Beratung aktuell, Januar 2006)
Die Behandlung der verschiedenen Formen von Persönlichkeitsstörungen gehört sicher zu den größten Herausforderungen für die Psychotherapie. In den letzten Jahren äußerten sich nur wenige Verhaltenstherapeuten zur Behandlung der paranoiden, schizoiden, narzißtischen, dissozialen oder Borderline-Störung, die zur Diagnose der Persönlichkeitsstörungen zusammengefaßt werden. Menschen mit diesen Beeinträchtigungen haben früh gelernt, nicht so sehr auf Worte zu reagieren, sondern darauf zu achten, wie man ihnen auf der Verhaltensebene begegnet, denn ihre erste Lebenskrise fiel bereits in die Zeit vor dem Spracherwerb. Verhaltenstherapeutische Herangehensweisen eignen sich also zur Behandlung dieser psychischen Erkrankungen.
Der Autor arbeitet Grundstrategien und Grundprinzipien verhaltenstherapeutischen Vorgehens für alle Persönlichkeitsstörungen in der stationären Praxis aus und gibt spezifische Empfehlungen für die langfristige ambulante Behandlung. Er geht auf die verschiedenen Störungsformen sehr differenziert ein und zeigt an Fallbeispielen, wie individuelle, realistische Behandlungsziele mit dem Patienten entwickelt werden. In vielen Fällen werden zunächst »nur« besser angepaßte Verhaltensweisen angestrebt, die aber oft den langen Weg zurück in die »Normalität« ebnen helfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Zum Aufbau des Buches 11
I. Zur derzeitigen Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen 15
1. Das Konzept »Persönlichkeitsstörungen« in ICD-10 und DSM-IV 15
2. Historische Entwicklung des Begriffs und Kritik an den derzeitigen Konzeptionen 22
II. Was ist Persönlichkeit? Was ist eine Störung der Persönlichkeit? 36
1. Definitionen von Persönlichkeit 39
2. Probleme der Validität von Persönlichkeitsdiagnostik 42
3. Die Persönlichkeitstheorie von Theodore Millon 50
III. Was ist Verhaltenstherapie? - Implikationen im Hinblick auf Persönlichkeitsstörungen 56
IV. Verhaltenstherapeutische Behandlungsstrategien bei Persönlichkeitsstörungen 67
V. Die Emotionen bei Persönlichkeitsstörungen 73
VI. Die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen 76
(Gliederung und Bezeichnungen nach DSM-IV)
1. Paranoide Störung 81
2. Schizoide Störung 83
3. Schizotypische Störung 85
4. Antisoziale Störung 92
5. Borderline-Störung 96
6. Histrionische Störung 117
7. Narzisstische Störung 132
8.Vermeidend-selbstunsichere Störung 143
9. Dependente Störung 150
10. Zwanghafte Störung 155
11. Passiv-aggressive Störung 161
12. Die depressive Persönlichkeitsstörung 166
VII. Zusammenfassung 170
VIII. Literatur 173
»Rolf Dieter Trautmann (hat) ein eher praxisorientiertes Buch vorgelegt. ... Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Abhandlung der bekannten einzelnen Persönlichkeitsstörungen ... Die für den erfahrenen Praktiker geschriebenen Kapitel sollen anregen, die Vorschläge in der eigenen Praxis auszuprobieren. Es wird schnell deutlich, dass der Autor über viel therapeutische Erfahrung verfügt, so dass man seine flüssigen Ausführungen mit Gewinn liest. Empfehlenswert!«
Dieter Schwartz (Zeitschrift für Rational-Emotive und Kognitive Verhaltenstherapie, Dezember 2006)
»Insgesamt erscheint das rezensierte Werk als eine Bereicherung für alle, die mit Patienten mit Persönlichkeitsstörungen arbeiten. Durch den sehr praxisorientierten Aufbau, die Vermittlung vieler konkreter Strategien und Hinweise und die Illustration durch zahlreiche Beispiele liefert das Buch gute Anregungen für den Umgang mit dieser Patientengruppe.«
Susanne Fricke (Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, August 2006)
»Anhand der klassischen Persönlichkeitsstörungen (nach DSM IV) werden zunächst einige Überlegungen angestellt, wie diese Störungen möglicherweise früh entstanden sind und welche Kernmotive des Verhaltens sich daraus entwickelt haben. Es folgt dann die Beschreibung therapeutischer Maßnahmen. Besonderer Wert wird auf die Probleme in der Beziehungsgestaltung gelegt, da von dieser wesentlich der Erfolg der Therapie abhängt.
Kein Lehrbuch, aber ein Buch, in dem man das ehrliche Engagement des Autors für seine Patienten in jeder Zeile spürt und das deshalb, auch wenn nicht alles unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten empirisch belegt ist, einen wesentlichen Beitrag zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen darstellt.«
Rudolf Sanders (Beratung aktuell, Januar 2006)
»... Insgesamt erhält der interessierte Leser umfassenden Einblick in die Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und problematischen Persönlichkeiten. Durch die eingestreuten Fallbeispiele werden dem Leser eindrücklich und für den Fachmann leicht verständlich die Ansätze des Autors nahe gebracht. Dem Anspruch, ein Buch für Fortgeschrittene zu verfassen, wurde der Autor gerecht. Das Buch kann dem Therapeuten Hilfestellung geben, leichter eigene Ideen und Strategien bei der Behandlung persönlichkeitsgestörter Menschen zu entwickeln.«
Sabine Kaiser (Verhaltenstherapie, März 2005)
»Zielsetzung des Buches ist es, sinnvolle Ansätze zur erfolgreichen Behandlung der verschiedenen Formen der Persönlichkeitsstörungen auf der Grundlage der Verhaltenstherapie aufzuzeigen. Insbesondere geht es darum, realistische Behandlungsziele bei den verschiedenen Persönlichkeitsstörungen (z.B. paranoide Störungen, schizoide Störung, anti-soziale Störung, Borderline-Störung) zu entwickeln und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Das Vorgehen wird anhand konkreter Beispiele erläutert.«
(Sucht aktuell)
Rolf Dieter Trautmann, Dr. med., Dipl. Psych., Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war bis 2005 ...