Traumatherapie mit Kindern

Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie
Buchdeckel „978-3-608-10523-0

Das könnte Sie interessieren

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Dieses Buch erwerben
29,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Die erste umfassende Veröffentlichung zur Traumatherapie mit Kindern

Die erfolgreiche Behandlung traumatisierter Kinder erfordert spezielle Kenntnisse und Methoden. Die Autorin stellt Behandlungskonzepte vor sowohl für die akute, einmalige Traumatisierung als auch für frühe und anhaltende Traumaerfahrungen.

Nicht nur in Kriegsgebieten, auch in Mitteleuropa leiden zahlreiche junge Patienten und Kinder an posttraumatischen Belastungsstörungen. Das Erleben schwerer Unfälle oder auch der plötzliche Verlust eines Elternteils können zu diesen Erkrankungen führen. Besonders schwerwiegend sind die Folgen von Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch und anhaltenden Misshandlungen durch nahe Bezugspersonen.

Dieses Buch widmet sich als erstes umfassend den speziellen kindertherapeutischen Vorgehensweisen bei akuten oder lang anhaltenden Traumatisierungen. Für beide diagnostische Grundsituationen hat die Autorin aus ihrem langjährigen Erfahrungswissen heraus therapeutische Interventionen entwickelt, die eine erfolgreiche Behandlung ermöglichen: Die »Strukturierte Trauma-Intervention« wird bei Traumata eingesetzt, die dem Kind bewußt sind. Für früh und anhaltend traumatisierte Kinder legt die Autorin ein spieltherapeutisches Konzept vor. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Diagnostik, die gerade bei Patienten im Kindesalter oft große Probleme bereitet. Zahlreiche eindrucksvolle Fallbeispiele geben Einblicke in die psychische Verfassung traumatisierter Kinder. Ein aufschlußreiches Buch nicht nur für Kinder- und Jugendlichentherapeuten, sondern ebenso für Erziehungsberater, Pädagogen und Eltern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Warum noch eine Veröffentlichung zum Thema »Traumatherapie«?

I. Der Traumabegriff

1. Traumapsychologie in der Wissenschaftsgeschichte

2. »Trauma« ist kein einheitlicher Begriff
2.1 Trauma-Ereignis
Fallbeispiel Judith
Fallbeispiel aus einer Fortbildungsgruppe
2.2 Trauma-Reaktion
2.2.1 Kampf
Fallbeispiel Thomas
2.2.2 Flucht
2.2.3 Täuschung
Fallbeispiel Ronja
Fallbeispiel Maja
2.2.4 Erstarrung
Fallbeispiel Boris und Jakob
2.2.5 Schutzsuche
2.3 Trauma-Erfahrung
2.4 Trauma-Folgen
2.4.1 Die Stärke der Trauma-Folgen
2.4.2 Persönliche und soziale Ressourcen
Fallbeispiel Thorsten
2.4.3 Bindung

3. Einmalig, anhaltend oder früh traumatisiert
Fallbeispiel Kiki
Fallbeispiel Petra
Fallbeispiel Jonas
Fallbeispiel Marianne
Fallbeispiel Sara

II. Traumatisierende Kindheiten

1. Typische Kindheitstraumata
1.1 Tod der Mutter
Fallbeispiel Samuel
1.2 Misshandlung
1.3 Verelendung
1.4 Verwahrlosung
Fallbeispiel Sebastian
1.5 Verlusterfahrungen
Fallbeispiel Marta
1.6 Sexueller Missbrauch

III. Traumafolgen in der Kindheit

1. Neurophysiologische Aspekte
1.1 Traumaspezifische kortikale Erregung
1.1.1 Erster Kreislauf: Erregung führt zu Wachheit und hoher Lösungsorientiertheit
1.1.2 Zweiter Kreislauf: Chronische Übererregung führt zu Hemmung und Degeneration
1.2 Traumaspezifische Mechanismen des Speicherns und Erinnerns
1.3 -Eine neue Chance

2. Kindliche Entwicklung in Lebenskrisen
2.1 Kindliche Symptomatik
2.1.1 Übererregung
2.1.2 Wiedererleben
Fallbeispiel Susanne
Fallbeispiel Patrick
2.1.3 Vermeidung
2.1.4 -Zusammenfassung
2.2 Seelenblindheit
2.2.1 Verhaltensunauffälligkeit beim Kind
2.2.2 Seelenblindheit bei der Familie
Fallbeispiel Andi und Leo
2.2.3 Seelenblindheit bei den gesellschaftlichen Institutionen
2.2.4 Seelenblindheit bei den Fachleuten

IV. Diagnostik und Differentialdiagnostik

V. -Traumatherapie für bewusste und abgrenzbare Trauma-Erfahrungen

1. Strukturierte Trauma-Intervention (STI)
1.1 Ablauf der STI
0: Sicherer Ausgangs- und Endpunkt
1: Visueller Sinn in Schwarz-Weiß
2: Visueller Sinn in Farbe
3: Auditiver Sinn
4: Körpersinne
5: Gefühle und Gedanken
Die Tresorübung
Motorische Abfuhr
Nach der STI
1.2 Stil der Durchführung

2. Die Prinzipien der STI
2.1 Sicherheitserleben aufbauen
2.1.1 Die Methode des Zeichnens
2.1.2 Der 0-Durchgang
2.1.3 Ton, Tempo und therapeutische Haltung
2.2 Von der künstlichen Desintegration zur Integration voranschreiten
2.3 Konfrontation

3. Rahmenbedingungen der STI
3.1 Vorbereitung der Intervention
3.2 Die Nacharbeit
3.3 Das Phasenmodell der STI

VI. -Spieltherapie

1. Der Begriff

2. Das spieltherapeutische Konzept
2.1 Kinder spielen Seele
2.2 Die »zweite Realität«
Fallbeispiel Michael
2.3 -Intervention und freies Spiel auf der Ebene der »zweiten Realität«
Fallbeispiel Selma
Spieltherapeutische Intervention
Die heilende Kraft des freien Spiels
2.4 Aggression und Täter-Opfer-Umkehrung
2.5 Regression und Fürsorglichkeit
Fallbeispiel Susi
2.6 -Spieltherapeutische Interventionen zur Überprüfung und Verbesserung des Sicherheitserlebens
Fallbeispiel Kilian

VII. Spieltherapeutische Prozessdiagnostik

1. Anamnese und das Phänomen der Täuschung
2. Exploration und erste Interventionen
Fallbeispiel Emanuel
3. Erwartungen von außen an Exploration oder Therapie
4. Exploration und Fehlinformation durch Kind oder Mutter
Fallbeispiel Paula
Fallbeispiel Sara
5. -Diagnostische Verfahren und mögliche Hinweise auf traumatisches Erleben
Fallbeispiel Selma

VIII. Traumabezogene Spieltherapie

1. Der misslungene Aufbau guter innerer Instanzen
Fallbeispiel Petra

2. Der therapeutische Aufbau guter innerer Instanzen
Fallbeispiel Susi
Fallbeispiel Cindy

3. -Die Arbeit mit nicht endenden aggressiven Spielen unddie Würdigung der totalen Hilflosigkeit
Fallbeispiel aus einer Fortbildungsgruppe
Fallbeispiel Thorsten

4. Die gezielte Arbeit mit Spaltungen
Fallbeispiel Petra
Fallbeispiel Kiki
Fallbeispiel Sebastian

5. -Der therapeutische Aufbau von Grenzen
»Nein-Sagen
Verteidigen und Erobern einer Insel

6. Bindung, Regression und therapeutische Beziehung
Fallbeispiel Sabahudin

IX. Arbeit mit den Bezugspersonen

1. Prinzipien für die Arbeit mit Bezugspersonen
2. Ist die Therapeutin die bessere Mutter?
3. Ein Modell für die Familienarbeit bei stationär aufgenommenen Kindern in der Jugendhilfe
4. Kulturabhängige Beziehungsaufnahme
5. Bezugspersonen in der Therapie
Fallbeispiel Jaqueline

X. Wir, die TherapeutInnen

1. Eigene Betroffenheit
2. Eigenes Geschlecht
3. Wir sind uns selbst die Nächsten
4. Fortbildung, Supervision, Fachlichkeit

Literatur

Klett-Cotta Leben lernen Reihe: Leben Lernen 178
2. Auflage 2016, 272 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10523-0
autor_portrait

Dorothea Weinberg

Dorothea Weinberg,  Diplom-Psychologin, Magister der evangelischen Theologie, ist als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin tätig. Sie arbeitet in ...

Weitere Bücher von Dorothea Weinberg

Traumatherapie mit Kindern

Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie

Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern

Behandlung von Bindungs- und Gewalttraumata der frühen Kindheit

Verletzte Kinderseele

Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de