Suizidalität, selbst- und fremdschädigendes Verhalten sowie Panikattacken und dissoziative Störungen können die Folge sein, wenn Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in akute Lebenskrisen geraten. Die Autoren vermitteln Techniken einer kompetenten Krisenintervention, spezifisch abgestimmt auf die verschiedenen Äußerungsformen.
Menschen, die unter Persönlichkeitsstörungen leiden, sind in besonderem Maße der Gefahr ausgesetzt, durch akute Lebenskrisen oder Traumata aus dem mühsam aufrechterhaltenen Gleichgewicht zu fallen. Suizidalität, fremd- und selbstschädigendes Verhalten, schwere Angststörungen und Dissoziationen sind die dann häufig auftretenden Reaktionsweisen. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich ist in solchen Fällen daher eine kompetente Krisenintervention - mittels psychotherapeutischer Techniken oder zusätzlicher pharmakologischer Behandlung - von größter Bedeutung.
Das Buch gibt dem Therapeuten das erforderliche praktische Rüstzeug an die Hand und schließt damit eine Lücke in der Fachliteratur zu den Persönlichkeitsstörungen. Nach einer Einführung in die Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird zunächst von Thomas Bronisch ein Überblick zur Krisenintervention allgemein und zum Thema Suizid im besonderen gegeben. Krisenintervention bei selbstschädigendem Verhalten, bei Impulsivität und Aggressivität stehen im Zentrum der nächsten Kapitel (M. Bohus/ Ch. Unckel). L. Reddemann beschreibt Interventionsmöglichkeiten bei Angst und Dissoziation, und M. Dose beschließt das Buch mit Hinweisen zur Phar-makotherapie und zu juristischen Aspekten.
Die in ihren jeweiligen Fachgebieten bestens ausgewiesenen Autoren decken sowohl das verhaltenstherapeutische als auch das tiefenpsychologische Spektrum ab. So gibt das Buch eine integrative Antwort auf die Herausforderung der psychotherapeutischen Krisenintervention.
Vorwort
1. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Th. Bronisch)
2. Grundsätzliches zur psychotherapeutischen Krisenintervention (Th. Bronisch)
3. Suizidalität (Th. Bronisch)
a) Diagnostik
b) Interventionsstrategien
c) Der chronisch suizidale Patient
4. Krisenintervention bei Selbstverletzung (M. Bohus/Ch. Unckel)
a) Abklärung der Verletzung
b) Abklärung der Suizidalität
c) Differentialdiagnostik
d) Diagnostik der Persönlichkeitsstörung
e) Verhaltensdiagnostik
f) Borderline-Persönlichkeitsstörung
g) Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie
h) Orientierungshilfen für die Krisenbewältigung
5. Aggression und Impulsivität M. Bohus/Ch. Unckel)
6. Angst (L. Reddemann)
7. Dissoziation (L. Reddemann)
8. Pharmakologische Behandlung bei Krisenintervention (M. Dose)
a) Pharmakologische Voraussetzungen
b) Medikamentöse Krisenintervention
c) Welche Psychopharmaka kommen in Frage?
9. Juristische Aspekte der Krisenintervention (M. Dose)
a) Behandlungsvertrag und Einwilligungsfähigkeit
b) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
c) Rechtliche Situation bei akuter Intoxikation oder Selbstverletzung
d) Einweisung/Unterbringung
10. Zusammenfassung (Th. Bronisch)
Prof. Dr. med. Thomas Bronisch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, war als Oberarzt an der Klinik ...
Prof. Dr. med. Martin Bohus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er war bis ...
Prof. Dr. med. Matthias Dose, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war Ärztlicher Direktor des »Isar-Amper-Klinikums«, Klinik Taufkirchen ...
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt ...
Christine Unckel, Dipl.-Psych., ist als Diplom-Psychologin an der Michael-Balint-Klinik in Königsfeld im Schwarzwald tätig.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos