Mit Stolz aus der Abhängigkeit

Leistungssensible Suchttherapie

Das könnte Sie interessieren

Suchttherapie inside

Erfahrungswissen für junge Therapeutinnen und Therapeuten

Suchttherapie inside

Erfahrungswissen für junge Therapeutinnen und Therapeuten

Suchttherapie inside

Erfahrungswissen für junge Therapeutinnen und Therapeuten

Suchtmedizin kompakt, 4. Auflage

Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis
Dieses Buch erwerben
30,00 EUR (D), 30,90 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Das Originalkonzept der Leistungssensiblen Suchttherapie

- Neuer positiver Ansatz in der Suchttherapie: Die Wirksamkeit der LST in der Rückfallprävention ist wissenschaftlich belegt
- Wichtiger Aspekt in der Therapie: Starker Einbezug der Angehörigen
- Umfassend: Grundlagen und Manual in einem Buch
- Aus der Praxis für die Praxis: Autoren haben das Konzept entwickelt und wenden es in ihrer Klinik an


Zusatzmaterial Download

Bei Menschen, die eine Therapie für Abhängigkeitserkrankungen beginnen, überwiegen meist Gefühle wie Scham und Schuld – Scham, dass sie diese Krankheit entwickelt haben und dass sie es nicht allein geschafft haben, abstinent zu leben; Schuld, dass sie Angehörige und Freunde belasten. Diese negativen Emotionen fördern jedoch die Aufrechterhaltung der Abhängigkeitserkrankung.

Hier setzt die Leistungssensible Suchttherapie (LST), welche von den Autoren Fleckenstein und Fleckenstein-Heer entwickelt wurde, an: In der Therapie wird eine neue konstruktive, von Stolz geprägte Haltung gegenüber der Abhängigkeitserkrankung vermittelt. Betroffene und Angehörige werden für die erbrachten Leistungen in der Überwindung der Sucht sensibilisiert und somit eine neue, konstruktive Haltung im Umgang mit dieser herausfordernden Erkrankung gefördert.
Das Ergebnis: Positive Gefühle wie Stolz und dadurch ein transparenterer Umgang mit den Symptomen der Erkrankung und eine bessere Beziehungsqualität zwischen Angehörigen und Betroffenen.

Dieses Buch richtet sich an:
- Psychiater
- Psychotherapeuten
- Suchttherapeutisches Fachpersonal aus den Bereichen Pflege und Sozialpädagogik
- Fachinteressierte
- Betroffene und Angehörige.

Schattauer
1. Aufl. 2020, 112 Seiten, Broschiert. mit sw-Abbildungen
ISBN: 978-3-608-40044-1

Martin Fleckenstein

Martin Fleckenstein, Psychologe MSc und Eidgenössisch-anerkannter Psychotherapeut: Leitung Stationäre Therapie Gontenschwil (Klinik im Hasel).

Marlis Fleckenstein-Heer

Marlis Fleckenstein-Heer, Psychologin MSc und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Tagesklinik Lenzburg und Psychotherapeutin (Klinik ...

Susanne Leiberg

Susanne Leiberg, Dr. rer. nat. Diplom-Psychologin und Eidgenössisch-anerkannte Psychotherapeutin: Leitung Forschung, Diagnostik, Evaluation und ...

Willi Breit

Willi Breit, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Stellvertretender Chefarzt (Stationäre Therapie Gontenschwil, Klinik im Hasel).

Thomas Lüddeckens

Thomas Lüddeckens, Dr. med. Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH: Chefarzt und CEO Klinik im Hasel.

Weitere Bücher von Martin Fleckenstein

Weitere Bücher von Marlis Fleckenstein-Heer

Weitere Bücher von Susanne Leiberg

Weitere Bücher von Willi Breit

Weitere Bücher von Thomas Lüddeckens



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de