Kein Befund und trotzdem krank?

Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt
Buchdeckel „978-3-608-43082-0

Das könnte Sie interessieren

Nicht krank ist nicht gesund genug

Anleitung zum Wohlbefinden Mit einer Einführung von Wulf Bertram

Nicht krank ist nicht gesund genug

Anleitung zum Wohlbefinden Mit einer Einführung von Wulf Bertram

Nicht krank ist nicht gesund genug

Anleitung zum Wohlbefinden Mit einer Einführung von Wulf Bertram
Dieses Buch erwerben
27,00 EUR (D), 27,80 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

„Eingebildete“ Kranke?

Der Umgang mit Patienten mit unklaren Körperbeschwerden gilt als anstrengend, ihre Behandlung als frustrierend. Aber das muss nicht sein!

Der Umgang mit Patienten mit unklaren Körperbeschwerden gilt als anstrengend, ihre Behandlung als frustrierend. Aber das muss nicht sein!
Dieses Praxisbuch bietet praktische Anregungen und Beispiele für eine gelingende Kommunikation und Interaktion mit dieser Patientengruppe. Einfache Gesprächsführungstechniken, eine konsequente biopsychosoziale Simultandiagnostik und eine bewältigungsorientierte Therapie nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ sind auch im turbulenten Praxisalltag gut umsetzbar – und oft erstaunlich wirksam.
Unklare Kopf- oder Rückenschmerzen? Erschöpfung? Verdauungsprobleme? Das Feld der „somatisch nicht hinreichend erklärten Körperbeschwerden“ ist weit, die Patientengruppe eine der größten – mit rund 20–25% in der allgemeinmedizinischen und 50% in der somatisch-fachärztlichen Praxis.
Mit konkreten Formulierungsvorschlägen, Denkanstößen, Gesprächsbeispielen und der Darstellung von Behandlungsansätzen geben die beiden erfahrenen Autoren wertvolle Anregungen, um die Herausforderungen im täglichen Umgang mit den Betroffenen erfolgreich zu meistern.

KEYWORDS: somatoforme Beschwerden, nicht-spezifische Beschwerden, Patientengespräch, Psychosomatik, Umgang mit Patienten, unklare Beschwerden

Inhaltsverzeichnis

AUS DEM INHALT
- Haltung, Gesprächsführung, Partizipation
- Grundregeln der Gesprächsführung
- Umgang mit „schwierigen“ Patienten
- Biopsychosoziale Simultandiagnostik
- Formulierungstipps
- Diagnosestellung und Diagnosemitteilung
- Therapieansätze
- Begleitung und Behandlung
- Praxisorganisation

Schattauer mit einem Vorwort von Antonius Schneider
1. Aufl. 2015, 216 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-43082-0

Constanze Hausteiner-Wiehle

Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 2009 Leiterin der Arbeitsgruppe „Somatoforme ...

Peter Henningsen

Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts ...

Weitere Bücher von Constanze Hausteiner-Wiehle

Weitere Bücher von Peter Henningsen

Weitere Bücher von Constanze Hausteiner-Wiehle(als Herausgeber)

Weitere Bücher von Peter Henningsen(als Herausgeber)

Die Struktur der Persönlichkeit

Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de