Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen

Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen
Buchdeckel „978-3-608-96166-9

Das könnte Sie interessieren

Störungen der Intelligenzentwicklung, 3. Aufl.

Grundlagen der psychiatrischen Versorgung, Diagnostik und Therapie Aktualisiert nach ICD-11
Dieses Buch erwerben
27,00 EUR (D), 27,80 EUR (A)
Broschiert
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Grundprinzipien der personzentrierten Arbeit: Empathie, Wertschätzung des Klienten, Kongruenz, die Orientierung am subjektiven Erleben, die Bestätigung der kleinen Schritte und vor allem die Überzeugung, daß nicht die Defizite das Entscheidende sind, sondern die Ressourcen.

Die Autorin beschreibt ganz konkret und praxisnah, wie diese Prinzipien im Alltag der Institution und im therapeutischen Umgang mit den Klienten umgesetzt werden können. Wer mit Menschen zu tun hat, die in irgendeiner Form der Betreuung bedürfen, wird dieses Buch als eine große Hilfe empfinden.

»Der exzellenten Darstellung von Konzepten und Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen der personzentrierten Arbeit mit geistig behinderten, pflegebedürftigen, seelisch schwerstgestörten, aber auch alten Menschen wünsche ich eine möglichst große Leserschaft.« Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung »Praktische Handlungsgrundlagen, die aus Pörtners Arbeit mit Behinderten und Betreuern entstanden sind. Das Buch basiert au der Annahme, dass jeder Mensch die Dinge verschieden erlebt. Behinderte Personen erleben manchmal sehr anders: Wie kann man personenzentriert auf die Betreuten, aber auch auf die Betreuenden eingehen?«
hiki, 01/2010

»Das Buch ist klar und verständlich geschrieben. Die vielen im Buch enthaltenen Beispiele machen den Ansatz konkret und sehr anschaulich. Marlies Pörtner ist es gelungen, eine Haltung, die am besten gelebt transportiert wird, schriftlich so darzustellen, dass der Leser viele Anregungen für die eigene Arbeit mitnimmt. Das Buch ist für die beschriebene Zielgruppe sehr zu empfehlen.«
Anne Ströbel (socialnet.de)
Klett-Cotta Fachbuch
14. Druckaufl. 2021, 248 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-96166-9
autor_portrait

Marlis Pörtner

Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, ...

Weitere Bücher von Marlis Pörtner

Brücken bauen

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Alt sein ist anders

Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

Geschenkte Jahre

Glücksmomente und Herausforderungen

Ernstnehmen – Zuhören – Erfahrungen ermöglichen

Personzentrierte Haltung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de