Indikation psychoanalytischer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele
Buchdeckel „978-3-608-10592-6
Dieses Buch erwerben
42,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Keine gute Therapie ohne gute Indikation

Eine gute Indikation ist »die halbe Miete« für eine erfolgreiche Therapie. Das Buch liefert deshalb grundlegende Informationen und Überlegungen für die oftmals schwierige Interpretation der erhobenen Befunde. Es unterstützt den Therapeuten damit bei deren Integration in ein stimmiges, transparentes und nachprüfbares Behandlungskonzept.

Eine sorgfältige Indikationsstellung wird von vielen Therapeuten eher als »lästig« empfunden, sie wird häufig auf die Schnelle gemacht und im späteren Verlauf der Therapie wenig reflektiert. Die Autoren zeigen, welche diagnostischen Schritte in Form einer Grob- und Feinuntersuchung durchgeführt werden können und wie in einem weiteren Schritt die Vielzahl der erhobenen Befunde so zu integrieren ist, dass eine gesicherte Indikationsstellung erfolgen kann. Das geschilderte Vorgehen sorgt für Transparenz und veranschaulicht, dass eine Indikationsstellung für eine psychoanalytische Psychotherapie eine komplexe Arbeit darstellt und dass keine Beliebigkeit herrschen darf. Und: Gute Indikation spart Geld!


Dieses Buch richtet sich an:
- PsychoanalytikerInnen
- Eklektisch arbeitende Therapeuten
- Psychoanalytisch orientierte Sozialarbeiter und Heimpersonal


Das Buch liefert die fachliche Basis, das Hintergrundverständnis für eine gute Indikationsstellung, sieht sich aber nicht als Anleitung für die Antragstellung bei den Krankenkassen (in Deutschland) respektive den Vertrauensärzten (in der Schweiz), die letztendlich darüber entscheiden, ob eine Psychotherapie genehmigt wird und mit welcher Stundenzahl. Es geht dabei im wesentlichen um die Frage: Sollen wir mit dem Kind oder Jugendlichen eine Psychotherapie machen? Mit dem Patienten erfolgt eine Grob- und eine Feinuntersuchung, die sich in vier Schritte aufgliedert:
1. Anamnese
2. Tests (diese Tests sind entgegen der langläufigen Meinung und vielleicht im Gegensatz zu anderen Therapiemethoden nicht der ausschlaggebende Faktor; der oftmals durchgeführte Squiggle-Test beispielsweise dient stärker zur Kontaktaufnahme mit dem gehemmten Kind, seine Ergebnisse liefern lediglich Hinweise und Anstöße zu weiteren diagnostischen Maßnahmen)
3. Der Dialog mit dem Kind (Das ist der wichtigste Teil im gesamten Verfahren. Es geht um die Frage, wie komme ich in einen Kontakt mit dem Kind und welche Schlüsse kann ich aus dem gemeinsamen Tun oder Dialog ziehen)
4. Berücksichtigung des Umfelds des Kindes (Familiensituation etc.)
Im nächsten Schritt gilt es, die Ergebnisse dieser vier Schritte zu interpretieren und aus dem komplexen Gesamtgefüge eine Entscheidung zu treffen.
(Es geht bei dem Buch nicht um die Frage, ob eine Verhaltenstherapie, eine psychoanalytische oder eine Familientherapie indiziert ist. Diese Frage stellt sich laut Bürgin und Steck nur in ganz seltenen Fällen, da die Therapierichtung in der Regel von der Institution respektive der Ausbildung des Therapeuten vorgegeben ist.)

Klett-Cotta Fachbuch
1. Auflage 2013, 368 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10592-6
autor_portrait

Dieter Bürgin

Dieter Bürgin, Prof. em. Dr. med., emeritierter Ordinarius der Universität Basel und langjähriger Chefarzt der kinder- und jugendpsychiatrischen ...

autor_portrait

Barbara Steck

Barbara Steck, Priv. Doz. Dr. med., war viele Jahre an den kinder- und jugendpsychiatrischen Universitätskliniken von Lausanne und  Basel tätig und ...

Weitere Bücher von Dieter Bürgin

Weitere Bücher von Barbara Steck



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de