Berliner Briefe

Dieses Buch erwerben
7,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Eine literarische Sensation!« Denis Scheck

Wie kaum eine Autorin ihrer Zeit hat Susanne Kerckhoff den Verlust der moralischen Integrität der Deutschen, ihre Schuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus und die Frage der daraus resultierenden geistigen Neuorientierung zum Mittelpunkt ihres literarischen Schaffens gemacht. Ein bedeutendes Zeugnis dieser Auseinandersetzung ist ihr kurzer, 1948 erschienener halbfiktiver Briefroman »Berliner Briefe«.

»In ein bestimmtes Lager gehöre ich – in das Lager derjenigen, die sich noch in gar keiner Weise beruhigt haben. Über Nationalsozialismus und Krieg, über Sozialismus und Kapitalismus, über Schuld und Sühne, über eigene Schuld und eigene Sühne kann ich mich nicht beruhigen.« Susanne Kerckhoff



»Ich halte dieses Buch für ein Wunder.«
Thea Dorn, Literarisches Quartett
 
»Die Wiederentdeckung dieser halb vergessenen Schriftstellerin
löst ungläubiges Staunen aus: so differenziert,
so radikal, so klug analysierend ging eine junge Frau mit
sich und Deutschland 1948 ins Gericht.«
Denis Scheck, Leseempfehlung für das Kölner Literaturhaus
 
»Susanne Kerckhoff war eine Frau von wahrhaft messerscharfem
Verstand und mit einer brillanten Formulierungsgabe
gesegnet. Und sie verpflichtete sich zu einer wirklich
unbestechlichen Suche nach der Wahrheit.«
Annemarie Stoltenberg, NDR
 
»Was für eine Stimme! Voller Unruhe und Sehnsucht,
rücksichtslos selbstkritisch, desillusioniert und doch
kämpferisch benennt hier eine fiktive Briefeschreiberin,
wie stark das Gift der Diktatur im ›Volkskörper‹ nachwirkt.«
Carsten Hueck, Deutschlandfunk Kultur

Klett-Cotta Hrsg. von Peter Graf
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes., 128 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-11704-2

Susanne Kerckhoff

Susanne Kerckhoff (1918–1950) spielte nach 1945 als Schriftstellerin, Publizistin und politische Stimme eine bedeutende Rolle im literarischen Diskurs ...

Peter Graf

Peter Graf, geboren 1967, leitet den »Verlag Das Kulturelle Gedächtnis« und die Verlagsagentur »Walde + Graf«. Publizistisch begibt er sich vor allem ...

Weitere Bücher von Susanne Kerckhoff

Weitere Bücher von Peter Graf(als Herausgeber)

Von den Nazis trennt mich eine Welt

Tagebücher aus der inneren Emigration 1933-1939

Als lebe man nur unter Vorbehalt

Tagebücher aus den Kriegsjahren 1939-1945


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de