Diese Ausgabe ist vergriffen.
>> Zur lieferbaren AusgabeVorgestellt wird ein lösungsorientiertes Therapiekonzept psychosomatischer Störungen, das am Krankheitsbild des chronischen Schmerzes (ohne Organbefund) entwickelt wurde.
Die Verbesserung der »Kommunikation« zwischen Körper und Ich steht im Zentrum dieses therapeutischen Ansatzes. Wie der Körper dazu gebracht wird, seine schmerzhafte Sprache verstummen zu lassen, zeigt die Autorin an vielen Beispielen aus der Praxis. Mit Anleitungen für den Einsatz von Geschichten, Tranceinduktion, Entspannungsübungen.
»Hanne Seemann verbindet in ihrem Buch zwei Dinge in erfrischender Weise. Einerseits eine Fülle an Fachwissen und praxisnaher Inspiration, die Dank ihrer umfassenden, langjährigen Erfahrung im Bereich der Psychosomatik nie abstrakt-konzeptionell, sondern glaubwürdig, aus dem wirklichen Leben gegriffen und an vielen Stellen weise wirkt. Darüber hinaus bereitet das Lesen echtes Vergnügen. Das liegt am genussvollen Sprachstil der Autorin, an ihrer Lust am Geschichten-Erzählen, an ihrem Witz und Augenzwinkern, daran, wie sie Ironie und Mitgefühl verbindet, und vor allem an ihrer zutiefst menschlichen und wertschätzenden Art, die Dinge des Lebens zu betrachten. Und von denen ist Schmerz auch eines.«
Elsbeth Freudenfeld, CH Hypnose, Oktober 2011
»In faszinierender Weise gelingt es der Autorin über eine humorvolle, warmherzige, empathische und durch Leichtigkeit geprägte Darstellung sowohl ihrer theoretischen Überlegungen als auch ihrer Fallgeschichten den Leser zu fesseln sowie hypnosystemische Behandlungsmethoden leicht verständlich und praxisnah zu vermitteln.«
Oliver Kugele, Psychotherapie im Dialog, 2/2006
»Die Psychologin Hanne Seemann stellt in diesem Werk einen hypnosystemischen Therapieansatz zum Umgang mit psychosomatischen Schmerzen oder anderen Beschwerden ohne ausreichenden Organbefund dar.
Die Autorin bezeichnet sich als begeisterte Geschichtenerzählerin, und so ist auch der Stil des Buches gehalten. Das Buch zieht die Leser durch seinen narrativen Stil - ohne starke Untergliederung, Tabellen, Grafiken - schnell in seinen Bann und nimmt sie mit auf eine Reise in einen neuen Behandlungsansatz ...
Das Buch ist geprägt von einer positiven, warmen und humorvollen Haltung und Leichtigkeit, von welcher jeder therapeutisch Tätige beim Lesen direkt persönlich profitieren kann.«
Alexandra Zaby, Psychotherapie im Dialog
»"Psychosomatische Schmerzen sind die Sprache des Körpers, sie haben Bedeutung und Sinn" - davon geht Hanne Seemann in ihrem Ratgeber aus. Sie zeigt an vielen Beispielen aus der Praxis, wie die spezifische Sprache eines Schmerzpatienten entschlüsselt werden kann und wie der Körper zum Schweigen gezwungen wird. ... Ein sehr komplexer Ratgeber, der ausführlich auf die Fragen, "was denn fehlt" und "was man sucht" eingeht.«
Lifeline.de
Hanne Seemann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Hypnotherapeutin, arbeitet in eigener Praxis in St. Leon-Rot bei Heidelberg. Sie hält ...