Das Jünger-Lesebuch für Alle
Das Schaffen Ernst Jüngers umspannt 75 produktive Jahre, von dem im Selbstverlag erschienenen Kriegsbuch
»In Stahlgewittern« 1920 bis zu den letzten Eintragungen des notorischen Tagebuchschreibers in
»Siebzig verweht«. Aus diesem gewaltigen Werk hat Heinz Ludwig Arnold, der als junger Mann Jüngers Sekretär war, eine Auswahl getroffen.
Heinz Ludwig Arnold führt den Leser durch das Werk Jüngers: Vom Ausreißerbuch »Afrikanische Spiele« in die Welt des »Abenteuerlichen Herzens« und auf den einsamen
»Waldgang«. Jünger erzählt von seiner Jugend, berichtet von zahlreichen Reisen und streift durch die Welt von Drogen und Rausch. Er erzählt vom grauenhaften »Köppelsbleek« in der berühmten Erzählung
»Auf den Marmorklippen« und von Ortners wunderlichem Erlebnis in dem Zukunftsroman »Heliopolis«.
Die Auswahl geht von der ersten bis zur letzten Fassung der
»Stahlgewitter« über die Kriegstagebücher des Zweiten Weltkriegs bis zur Friedensschrift von 1945 und wird eingeführt von persönlichen Erinnerungen des Herausgebers.
Alle Bücher von Ernst Jünger - mit den Sämtlichen Werken
»Es könnte ihm gleichwohl gelingen, mit dem vorliegenden, grundehrlichen Buch den schönsten Ideen Ernst Jüngers ein Nachleben jenseits der eingeschworenen Fangemeinde zu sichern.«
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.09.2011
»... so wird dieses Lesebuch jedes abenteuerliche Herz und noch mehr jeden entdeckungsfreudigen Intellekt überraschen und beide davon überzeugen, dass Jüngers Werk in seiner ganzen Widersprüchlichkeit ans Eingangstor zum 21. Jahrhundert gehört ...«
Andrea Langenbacher, Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2011
»Dass es den Leser nach dieser Lektüre geradezu drängt, zu den Büchern Ernst Jüngers zu greifen, stellt für ein derartiges Lesebuch das vielleicht gewichtigste Kompliment dar.«
Volker Strebel, UNIVERSITAS, Oktober 2011
Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren.
1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a.
1913 Flucht in die ...
Heinz Ludwig Arnold, geboren 1940 in Essen, gestorben am 01. November 2011 in Göttingen, war Honorarprofessor der Universität in Göttingen. Seit 1963 ...