Annäherungen

Drogen und Rausch
Buchdeckel „978-3-608-10596-4
Dieses Buch erwerben
19,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Der Klassiker zum ersten Mal im Paperback

Joschka Fischer erlebte den aphoristischen Essay über »Drogen und Rausch« in seinen jungen Jahren als »eine Art intellektuellen Geheimtipp«.

Drogen und Rausch sind für Jünger ein Mittel, dem Menschen einen Anteil an der geistigen Welt zu verschaffen. Zuerst ist der Rausch reiner Genuss mit Gewinn und Gefahren, dann wird er zum Abenteuer mit seinen fantastischen, ästhetischen und geistigen Bezirken, schließlich aber zur Annäherung. In zahlreichen Selbstversuchen u. a. mit Albert Hofmann, dem Erfinder des LSD, lotete Jünger die Dimensionen der Rauschmittel und ihren Bezug zu ihrem jeweiligen Kulturkreis aus.


»Im Rausch, gleichviel ob er betäubend oder erregend wirkt, wird Zeit vorweggenommen, anders verwaltet, ausgeliehen. Sie wird zurückgefordert; der Flut folgt Ebbe ...
Zugleich kann es zu einem prometheischen Licht- und Bildraub kommen, zum Eindringen in das Göttergehege – auch dort ist Zeit, wenngleich die Schritte weiter und mächtiger sind und gewaltige Fußstapfen zurücklassen. Auch dort sind Gefahren; das ›einmal lebt ich wie Götter‹ muss bezahlt werden.«
Ernst Jünger


Alle Bücher von Ernst Jünger - mit den Sämtlichen Werken

Leseprobe

Die Götter staunen
Über Ernst Jüngers Drogenfahrten


Ernst Jünger hatte Angst. Eine solche Angst, wie sie an kaum einer anderen Stelle seines Werkes auftaucht. Es war Todesangst, blankes Entsetzen, der unheilvolle Blick in eine andere Welt, den er tat, nachdem er eine Überdosis Cannabis eingenommen hatte. Es war auf einer Zugfahrt, Anfang der zwanziger Jahre, Jünger war zusammen mit seiner Mutter von Sachsen nach Hannover unterwegs, als ein Bahnarbeiterstreik die beiden zu einem nächtlichen Aufenthalt in Halle zwang. Die Mutter hatte gleich nichts Gutes geahnt. Ausgerechnet Halle – »das hat uns gerade noch gefehlt«. Die beiden bekommen mit Glück noch zwei Zimmer in der Nähe des Bahnhofs und nachdem sie sich für die Nacht voneinander verabschiedet haben, öffnet der Weltkriegskämpfer und Autor der kurz zuvor erschienen »Stahlgewitter« ein Porzellangefäß mit der Aufschrift »Extr. Cannabis«. Er hatte es auf dem Dachboden der väterlichen Apotheke gefunden, der Hanfextrakt musste sehr alt sein und wie stark die Konzentration der Droge war, konnte er kaum wissen. Er hatte zu diesem Zeitpunkt schon einige Drogenexperimente hinter sich. Auf den ersten Bierrausch folgten schon bald Experimente mit Äther, Chloroform, Kokain und Opium. Manchmal hatte es Schwierigkeiten gegeben, wie im Fall des Äther-Experiments, als er noch im Rauschzustand auf die Straße gegangen war, einen Vorgesetzten nicht gegrüßt hatte und sich dafür einen schweren Verweis einhandelte. Und dies wurde von Jünger später in nüchternem Zustand als durchaus angemessen empfunden, »denn jeder Umsturz fängt beim Grüßen an.« Der Umsturz kam, der Krieg ging verloren, Jünger blieb beim Militär, »ein Fehler«, wie er in diesem Buch bekennt. Auf den Äther folgte Chloroform, ein Experiment, das noch entschiedener misslang. »Auf mich wirkte es als schweres Geschütz, als Axthieb, der das Bewußtsein mit einem Schlage auslöschte. Beim Äther war das anders gewesen – dort hatte die Bogensehne geschwirrt, nicht furchterregend, sondern in rauschenden Schwingungen.« – Axthieb, schweres Geschütz und Bogensehne – Jüngers Drogenerfahrungen sind Kriegserfahrungen. Wenn er über die Wege in ein anderes, ein erweitertes Bewusstsein schreibt, schreibt er oft mit dem gleichen Vokabular wie damals, in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Hier wie dort balanciert Jünger auf einer Linie, die die hiesige Welt von jener anderen trennt. Es sind Zeitreisen ins Ungewisse, Zeitreisen jenseits der Zeit – das große Abenteuer. »Auf gute Fahrt!« ruft er dem LSD-Erfinder Albert Hofmann zu, als er mit ihm zusammen einen Trip einwirft. Und die Reise beginnt. Die Reise an die Grenze der Welt, an die Grenze der Zeit: »Der Rausch führt an die Zeit heran – nicht nur in diese oder jene ephemeren Zellen, sondern an ihr Mysterium und damit hart an den Tod. Dort ruht die Gefahr, und jede physische Gefährdung gibt nur den Hinweis darauf.«
Und dieses eine Mal, in jener Nacht in Halle, wäre Ernst Jünger beinahe zu weit gefahren. Alles fing ganz harmlos an. Die Mutter liegt im Nebenzimmer, der Sohn, immerhin schon Mitte zwanzig, berüchtigter Autor, hochdekorierter Soldat, nimmt also jenes Döschen aus Vaters Beständen hervor und außerdem ein Märchenbuch, die »Geschichten aus 1001 Nacht«. Er nimmt eine kleine Probe, streckt sich aus und – liest: »das war kein Lesen mehr. Das Märchen offenbarte eine Tiefe, die ich nicht geahnt hätte. Es öffnete Zugang zum Meer und seiner rauschenden Monotonie. Wer sie hörte, wer von ihr durchdrungen wurde, der brauchte den Text, brauchte den Buchstaben nicht mehr.« Und er fährt fort, so im Schweben zwischen Lesen, reinem Bewusstsein und reinem Glück, schreibt »jeder Atemzug ist ein Genuß«. Bis plötzlich das Pendel in die andre Richtung schwingt. Ganz ohne Übergang setzt jene Panik ein, die im Werk Ernst Jüngers wohl ohne Beispiel ist. Der Höhepunkt des Schreckens wird erreicht, als er sich selbst im Spiegel sieht. Sich selbst? Ein Monster. Einen Feind: »Ich sprang auf, sah in den Spiegel und kannte mich nicht mehr. Das bleiche, im Lachen verzerrte Gesicht dort war stärker als das meine und mir feindlich gesinnt. Der plante Unheil; ich durfte ihn nicht loslassen.«
Eine Jekyll-und-Hyde-Szene. Jünger hat hinübergesehen, hat sich selbst in einer anderen Welt gesehen, sich selbst als den Anderen. Das Tänzeln auf der Linie, auf der Zeitmauer, über die ihn die Drogen, die Todesahnungen im Krieg immer nur für Momente hinübergetragen haben, droht in einen tiefen, endlosen Sturz umzuschlagen. Jünger fürchtet den Tod, aber noch mehr, und das verleiht dieser Szene eine beinahe groteske Komik, mehr als den Tod fürchtet er: seine Mutter. »Ich musste eine viel zu starke Dosis geschluckt haben. Sie konnte tödlich sein. Vor allem Ruhe, damit die Mutter nicht aufwachte.« Und Jünger nimmt all seine Selbstbeherrschungskraft zusammen, wirft das verbotene Döschen aus dem Fenster in den Schnee, eilt durch das Hotel, reißt Türen auf und das alles liest sich wie eine fatal misslungene Reise von Welt zu Welt, eine Hadesfahrt, hinter der ersten Tür sitzen zwei Männer und zählen Stöße von Geld, hinter der zweiten sitzt eine Frau auf dem Bidet, ihr Mann droht dem Eindringling, doch Jünger stürzt schon weiter, ins menschenüberfüllte Foyer und wieder zurück. Es gibt keine Rettung – bis auf eine: »Es half nichts; ich musste die Mutter wecken, ich konnte die Dinge nicht mehr bändigen.« Und so geschieht es. Schnell wird die Situation aufs glücklichste geklärt. Ein herbeigerufener Arzt ist zwar ob der Symptome misstrauisch, doch da Jünger – noch in Todesangst – das Döschen aus dem Fenster geworfen hatte, lässt sich der Mediziner nach einigem Zögern auf die Erklärung, der Patient habe einen schrecklich verdorbenen »Polnischen Karpfen« gegessen, ein. Ein starker Kaffee wird gebracht, Jünger erholt sich im Nu und findet das Glück zurück: »Das war mehr als wohltätig – ein tiefes Behagen der Existenz. Das wahre Glück ist grundlos; es kommt wie eine Welle, die uns überrascht. Wir kennen die Ursache nicht. Vielleicht stürzte in der Ferne ein Meteor ins Meer.« Ja, vielleicht. Und er fährt fort, genau das sei »die Art von Glück, die immer seltener wird«.
Genau davon erzählt dieses erstaunliche Buch. Eines der schönsten, die Jünger geschrieben hat. Es ist – die »Annäherungen« erscheinen zum ersten Mal 1970 – lange her, dass er versuchte die Welt politisch oder militärisch zu verändern. Der Jünger der Annäherungen sucht das Glück, das Abenteuer, längst auf anderen Wegen. Die Drogen gaben ihm eine Ahnung jenes großen »Jenseits«. Der Cannabis-Schock in Halle ließ ihn von seinen Drogen-Fahrten allerdings für lange Zeit Abstand nehmen. Dreißig Jahre machte er Pause. Der Schrecken muss wirklich sehr groß gewesen sein. Denn das Leiden, das Leiden unter der Öde des Diesseits wuchs: »Wir fliegen zu den Polen und zum Monde und bringen die Öde mit«, schrieb er. Jünger suchte das Geheimnis. Und er findet in diesem Buch unendlich viele, schöne Bilder für jenes Geheimnis, für die Sehnsucht danach. Nicht so sehr in den Protokollen, die er – quasi im Live-Mitschnitt auf seinen LSD-Trips zum Beispiel – mitschrieb. An ihnen sieht man eher, wie wenig hochfliegend und staunenswert sich die als so erstaunlich erlebten Trips dann später nüchtern lesen. Aber selbst wieder nüchtern geworden erinnert er sich überwältigt: »explodierende Frühlingssträuße«, »Schleifen der Unendlichkeit«, »mächtiges Walten des Lichts«. Jünger ist in Hochstimmung und beschreibt es auch so: »Da staunen selbst die Götter« notiert er einmal. [...]

Volker Weidermann

Klett-Cotta mit einem Vorwort von Volker Weidermann
2. Auflage 2018, 458 Seiten, E-Book epub
ISBN: 978-3-608-10596-4
autor_portrait
© Ulf Andersen

Ernst Jünger

Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die ...

Weitere Bücher von Ernst Jünger

Siebzig verweht I-V

Die Tagebücher 1965-1996

Tagseite - Nachtseite

Maximen und Gedanken aus dem Werk Ernst Jüngers

Das Abenteuerliche Herz. Erste Fassung

Aufzeichnungen bei Tag und Nacht

An der Zeitmauer

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Der Arbeiter

Herrschaft und Gestalt

In Stahlgewittern

Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel

Sämtliche Werke - Leinenausgabe

Aktions-Paket mit den noch lieferbaren Bänden

Der Waldgang

Mit Adnoten von Detlev Schöttker

Sämtliche Werke. Werkausgabe in 22 Bänden, komplett / Supplement-Ausgabe / Späte Arbeiten. Verstreutes. Aus dem Nachlass

Siebzig verweht V. Unveröffentlichte Reisenotizen. Eine gefährliche Begegnung. Verstreutes (Unveröffentlichtes)

Sämtliche Werke, Band 19

1. Supplement-Band. Essays IX. Fassungen III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 20

2. Supplement-Band. Tagebücher VII. Strahlungen V: Siebzig verweht III - Halblederausgabe

Sämtliche Werke, Band 21

3. Supplement-Band: Tagebücher VIII. Strahlungen VI: Siebzig verweht IV - Halblederausgabe

Annäherungen

Drogen und Rausch

Ein abenteuerliches Herz

Ernst-Jünger-Lesebuch

Zur Geiselfrage

Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen

Letzte Worte

Hrsg. von Jörg Magenau

Atlantische Fahrt

«Rio - Residenz des Weltgeistes»

In Stahlgewittern

Historisch-kritische Ausgabe

Sämtliche Werke - Band 1

Tagebücher I: Der Erste Weltkrieg

Sämtliche Werke - Band 2

Tagebücher II: Strahlungen I

Sämtliche Werke - Band 3

Tagebücher III: Strahlungen II

Sämtliche Werke - Band 4

Tagebücher IV: Strahlungen III

Sämtliche Werke - Band 5

Tagebücher V: Strahlungen IV

Sämtliche Werke - Band 6

Tagebücher VI: Strahlungen V

Sämtliche Werke - Band 7

Tagebücher VII: Strahlungen VI, Strahlungen VII

Sämtliche Werke - Band 8

Tagebücher VIII: Reisetagebücher

Sämtliche Werke - Band 9

Essays I: Betrachtungen zur Zeit

Sämtliche Werke - Band 10

Essays II: Der Arbeiter

Sämtliche Werke - Band 11

Essays III: Das Abenteuerliche Herz

Sämtliche Werke - Band 12

Essays IV: Subtile Jagden

Sämtliche Werke - Band 13

Essays V: Annäherungen

Sämtliche Werke - Band 14

Essays VI: Fassungen I

Sämtliche Werke - Band 15

Essays VII: Fassungen II

Sämtliche Werke - Band 16

Essays VIII: Fassungen III

Sämtliche Werke - Band 18

Erzählende Schriften I: Erzählungen

Sämtliche Werke - Band 19

Erzählende Schriften II: Heliopolis

Sämtliche Werke - Band 20

Erzählende Schriften III: Eumeswil

Sämtliche Werke - Band 21

Erzählende Schriften IV: Die Zwille

Sämtliche Werke - Band 22

Supplement-Band: Späte Arbeiten - Aus dem Nachlass

Krieg als inneres Erlebnis

Schriften zum Ersten Weltkrieg

Auf den Marmorklippen

Roman. Mit Materialien zu Entstehung, Hintergründen und Debatte

Gespräche im Weltstaat

Interviews und Dialoge 1929-1997

Geheime Feste

Naturbetrachtungen

Strahlungen

Die Tagebücher des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit (1939-1948) Historisch-kritische Ausgabe herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de