Türkei verstehen

Von Atatürk bis Erdogan

Das könnte Sie interessieren

Persisches Feuer

Das erste Weltreich und der Kampf um den Westen

Syria

Geschichte einer zerstörten Welt

Saudi-Arabien verstehen

Geschichte, Religion, Gesellschaft

Syria

Geschichte einer zerstörten Welt
Dieses Buch erwerben
9,95 EUR (D), 10,30 EUR (A)
Taschenbuch
zur Zeit nicht lieferbar
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Die Türkei im 21. Jahrhundert: Gesellschaft, Geschichte und Politik

Jahrelang haben sich die AKP und Präsident Erdogan zurückgehalten und religiöse sowie ideologische Distanz gewahrt. Der Islam erhält als Religion und Kultur in der Türkei mehr und mehr Einfluss. Die Trennung von Religion und Staat, das Kennzeichen des einzigen säkularen Staates im islamischen Kulturkreis, scheint nicht mehr strikt zu gelten.

Dass die Türkei vielfach ganz anders und ungewöhnlich vielschichtig ist, ahnen viele, aber kaum jemand weiß es. Doch gerade die Entwicklungen der letzten Jahre belegen, wie dramatisch Erdoğans Präsidialdemokratie den lebendigen türkischen Pluralismus verengt. Die Situation zwischen Erdoğan und seinen Gegnern spitzt sich gefährlich zu. Kurden, Anhänger des IS, die Konflikte mit Europa, der fast schon militärische Dissens zu Russland, das gescheiterte Verhältnis zu seinen nächsten Nachbarn haben die politische Stimmung am Bosporus auf einen Siedepunkt getrieben.

Der türkische Islam befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Gerhard Schweizer betrachtet anhand zahlreicher persönlicher Erfahrungen und Begegnungen in der Türkei, weshalb es zu einem derartigen, für europäische Betrachter so irritierenden Wandel gekommen ist. Zugleich greift er im historischen Rückblick bis auf die osmanische Zeit zurück, um die politischen und kulturellen Ursachen der heutigen Probleme deutlich zu machen.

»Gerhard Schweizers Portrait der Türkei überzeugt. Seine Intention ist es, festgefügte Stereotypen über den Islam aufzubrechen.«
Wolfgang Günter Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Schweizers Buch macht deutlich, dass es nicht der Islam ist, der die Türkei vorerst ›europauntauglich‹ macht, sondern der fehlende politische Pluralismus und der mangelnde soziale Ausgleich zwischen Arm und Reich. Das informative Buch ist politisch interessierten Lesern nur zu empfehlen.«
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger

»Schweizer liefert eine spannende Bestandsaufnahme der maßgeblichen gesellschaftlichen und innenpolitischen Triebkräfte der Türkei.«
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Klett-Cotta
2. Druckaufl. 2016, 547 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-96201-7
autor_portrait

Gerhard Schweizer

Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft.Heute lebt er als freier ...

Weitere Bücher von Gerhard Schweizer

Syrien verstehen

Geschichte, Gesellschaft und Religion

Islam verstehen

Geschichte, Kultur und Politik

Iran verstehen

Geschichte, Gesellschaft und Religion

Mit offenem Blick

Begegnungen mit fremden Kulturen


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de