Generation Mauer

Buchdeckel „978-3-608-98246-6
Dieses Buch erwerben
10,00 EUR (D), 10,30 EUR (A)
Taschenbuch
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Ein aufschlussreiches Buch über die letzte Generation der DDR. Man erfährt in diesem Buch viel über die Gründe der Implosion der DDR.« Heinz Bude, FAZ

Die in den 1960er Jahren im Osten Deutschlands geborenen »Mauerkinder« waren jung genug, um sich ab 1989 die Welt zu erobern – eine glückliche Generation? Ines Geipel sucht im Dialog zwischen persönlichem Schicksal und aktueller Forschung der Biographie ihrer Generation auf die Spur zu kommen.

Stimmen zum Buch

»Selten ist dieser Zustand des Weggehens und Nie-richtig-Ankommens so poetisch beschrieben worden wie von Geipel, inzwischen Professorin für Verssprache.«
Chrismon plus

»Die Bücher von Ines Geipel sind aufwühlend und verstörend – und sie sind nötig, um die Abläufe in der eigenen Gesellschaft zu verstehen.«
Insa Wilke, Zeit online

»Feinsinnige Beobachtungen und gemeinsame Erfahrungen, die sich durch die spannenden Biographien ziehen. Sehr lesenswert.«
Zeitzeichen

»... ein aufschlussreiches Buch über die letzte Generation der DDR ... Man erfährt in diesem Buch viel über die Gründe der Implosion der DDR.«
Heinz Bude, FAZ, 21.5.2014

»Ihre Generation sieht Geipel in der Rolle der „Entschweiger“: Sie habe die Aufgabe und ein Interesse daran, die Geschichten der Eltern zu rekonstruieren, Lügen, Illusionen, Hilfskonstruktionen zu erkennen.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 27.2.2014

»Sofern Sie sich selbst in irgendeiner Weise mit der Ost-West-Thematik auseinandersetzen oder in therapeutischen Kontexten mit Menschen dieser Generation zu tun haben, kaufen Sie dieses Buch. Sie werden ebenso wie ich bestimmte Ereignisse und Prozesse besser verstehen können. Es betrifft eine Generation, über die bisher zu wenig erzählt wurde, wie Ines Geipel selbst sagt, und an der exemplarisch Prozesse transgenerationaler Traumatransmission sichtbar werden.«
Harald J. Freyberger, Trauma & Gewalt, November 2016

» ... feinsinnige Beobachtungen und gemeinsame Erfahrungen, die sich durch die spannenden Biographien ziehen. Sehr lesenswert.«
Zeitzeichen, November 2014

»Über die Ängste, Brüche und unverhofften Glücksfälle ihrer „Generation Mauer“ hat sie ein kluges und beeindruckend offenes Buch geschrieben.«
Maja Anter, Gewandhaus-Magazin, August 2014

»Selten ist dieser Zustand des Weggehens und Nie-richtig-Ankommens so poetisch beschrieben worden wie von Geipel, inzwischen Professorin für Verssprache.«
Chrismon plus, 7/2014

»Es wird zwar viel geforscht zur deutsch-deutschen Geschichte, aber sind die Forschungsergebnisse auch als Realität ins mentale Bewusstsein der Deutschen eingegangen? Wohl nicht, denn sonst wären die Bücher von Ines Geipel nicht so aufwühlend und verstörend - und sie wären nicht so nötig, um die Abläufe in der eigenen Gesellschaft zu verstehen.«
Insa Wilke, Zeit online, 7.5.2014

»Reportage, Erinnerung, Reflexion: Das geht im Buch gekonnt ineinander über.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 8.3.2014

»„Generation Mauer“ hebt die Sechziger aus der Anonymität einer DDR-Erinnerungsscham und setzt der Kessel-Buntes-Ostalgie und der bloßen Ironie-Verwertung kraftvolle Zeitgeschichten entgegen.«
Peter Ufer, Sächsische Zeitung, 27.2.2014

»... ein bemerkenswertes Psychogramm einer Generation.«
Peter Ufer, Sächsische Presse, 27.2.2014

»Sofern Sie sich selbst in irgendeiner Weise mit der Ost-West-Thematik auseinandersetzen oder in therapeutischen Kontexten mit Menschen dieser Generation zu tun haben, kaufen Sie dieses Buch. Sie werden ebenso wie ich bestimmte Ereignisse und Prozesse besser verstehen können. Es betrifft eine Generation, über die bisher zu wenig erzählt wurde, wie Ines Geipel selbst sagt, und an der exemplarisch Prozesse transgenerationaler Traumatransmission sichtbar werden.«
Harald J. Freyberger, Trauma & Gewalt, November 2016

» ... feinsinnige Beobachtungen und gemeinsame Erfahrungen, die sich durch die spannenden Biographien ziehen. Sehr lesenswert.«
Zeitzeichen, November 2014

»Über die Ängste, Brüche und unverhofften Glücksfälle ihrer „Generation Mauer“ hat sie ein kluges und beeindruckend offenes Buch geschrieben.«
Maja Anter, Gewandhaus-Magazin, August 2014

»Selten ist dieser Zustand des Weggehens und Nie-richtig-Ankommens so poetisch beschrieben worden wie von Geipel, inzwischen Professorin für Verssprache.«
Chrismon plus, 7/2014

»... ein aufschlussreiches Buch über die letzte Generation der DDR ... Man erfährt in diesem Buch viel über die Gründe der Implosion der DDR.«
Heinz Bude, FAZ, 21.5.2014

»Es wird zwar viel geforscht zur deutsch-deutschen Geschichte, aber sind die Forschungsergebnisse auch als Realität ins mentale Bewusstsein der Deutschen eingegangen? Wohl nicht, denn sonst wären die Bücher von Ines Geipel nicht so aufwühlend und verstörend - und sie wären nicht so nötig, um die Abläufe in der eigenen Gesellschaft zu verstehen.«
Insa Wilke, Zeit online, 7.5.2014

»Ihre Generation sieht Geipel in der Rolle der „Entschweiger“: Sie habe die Aufgabe und ein Interesse daran, die Geschichten der Eltern zu rekonstruieren, Lügen, Illusionen, Hilfskonstruktionen zu erkennen.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 27.2.2014

»„Generation Mauer“ hebt die Sechziger aus der Anonymität einer DDR-Erinnerungsscham und setzt der Kessel-Buntes-Ostalgie und der bloßen Ironie-Verwertung kraftvolle Zeitgeschichten entgegen.«
Peter Ufer, Sächsische Zeitung, 27.2.2014

»Reportage, Erinnerung, Reflexion: Das geht im Buch gekonnt ineinander über.«
Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung, 8.3.2014

»... ein bemerkenswertes Psychogramm einer Generation.«
Peter Ufer, Sächsische Presse, 27.2.2014
Klett-Cotta
1. Aufl. 2020, 287 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-98246-6
autor_portrait

Ines Geipel

Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Die ...

Weitere Bücher von Ines Geipel

No Limit

Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft

Seelenriss

Depression und Leistungsdruck

Der Amok-Komplex

oder die Schule des Tötens

Umkämpfte Zone

Mein Bruder, der Osten und der Hass

Umkämpfte Zone

Mein Bruder, der Osten und der Hass

Schöner Neuer Himmel

Aus dem Militärlabor des Ostens


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de