Diva

Eine etwas andere Opernverführerin

Das könnte Sie interessieren

Wagner und Verdi

Zwei Europäer im 19. Jahrhundert

Wagner und Verdi

Zwei Europäer im 19. Jahrhundert
Dieses Buch erwerben
30,00 EUR (D), 30,90 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Von der Königin der Nacht bis Lulu

Raffiniert und originell sprengt die Oper jedes Genderkorsett. Wie keinem anderen Genre außer der Mode ist es der Oper gegeben, Geschlechtsrollen zu ent-naturalisieren, kunstvoll als Rollen und nicht als Natur aufscheinen zu lassen.  Ebenso pansexuell wie nicht binär, ist in der Oper alles im Fluss. Sie ist ein hochpolitisches, subversivses Genre, das die angeblich »natürlichste« aller Oppositionen zersetzt: die von Männern und Frauen.

Gerade jetzt, wo »Gender-fluidity«, »Pansexualität« und »non-binary« in aller Munde sind, ist die Oper angesagt wie lange nicht. Der Kult, der in der Oper gefeiert wird, ist ganz sicher nicht der Triumph einer patriarchalen Gesellschaft im Frauenopfer. Beherrscht wird die Bühne von souveränen Frauen, die große Liebende sind. Mit dieser Liebeskraft, der stärksten aller Kräfte, stellen sie alles in den Schatten.  Durch die Stimme der Diva, in der die Liebe triumphiert, wird der patriarchale Männerbund übertönt. Weder mit dem Triumph des Männlichen, noch dem des Patriarchalischen sieht es auf der Opernbühne wirklich gut aus; fast kann man sagen, dass Männlichkeit in der Oper ein Schimpfwort ist. Travestie und Transvestie hebeln männliche Herrschaftsansprüche im Zeichen des Weiblichen und geschlechtlich Unbestimmten aus. Eine überraschend aktuelle, andere Geschichte der Moderne.

»Das Kapitel über die ›Zauberflöte‹ ist sprachlich eines der stärksten im Buch ›Diva‹. Allein die Frische, die Direktheit mit der Barbara Vinken diese schrägste und wahrscheinlich beliebteste aller Opern anpackt, macht das Buch lesenswert. […] Diese und noch viele weitere freche, fantasievolle Lesarten von Opern machen die Opernverführerin "Diva" von Barbara Vinken zu einem unterhaltsamen, drallen Buch«
Sylvia Schreiber, BR Klassik, 22. März 2023

Barbara Vinkens Buch »Diva – eine etwas andere Opernverführerin«, versteht sich als feministisches Opernbuch und die Gattung Oper selbst als ein Labor für die Auslotung für Geschlechterfragen. […] In der Summe überaus anregende[s] und inspirierende[s] Buch[].
Regina Müller, MDR Opernmagazin, 18. März 2023
Klett-Cotta
1. Auflage 2023, 432 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98456-9
autor_portrait

Barbara Vinken

Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine  Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ...

Weitere Bücher von Barbara Vinken

Angezogen

Das Geheimnis der Mode

Die Blumen der Mode

Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de