Eine kurze Geschichte der Trunkenheit

Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute

Das könnte Sie interessieren

Trinker, Cowboys, Sonderlinge

Die 12 seltsamsten Präsidenten der USA

Die Zeiten verfliegen wie im Rausch

Eine kurzweilige Geschichte von Alkohol, Drogen und ihren Konsumenten

Trinker, Cowboys, Sonderlinge

Die 13 seltsamsten Präsidenten der USA

Die Zeiten verfliegen wie im Rausch

Eine kurzweilige Geschichte von Alkohol, Drogen und ihren Konsumenten

Die Zeiten verfliegen wie im Rausch

Eine kurzweilige Geschichte von Alkohol, Drogen und ihren Konsumenten
Dieses Buch erwerben
7,99 EUR
E-Book epub (Wasserzeichen)

E-Book-Formate und -Reader

Sie finden auf unserer Website E-Books im ePub- oder PDF-Format. PDFe werden nur im Bereich Fachbuch zusätzlich angeboten.
Wir bieten aber nicht das Amazon Kindle-Format oder ein Format für iPad oder iPhone an. Wenn Sie einen solchen Reader nutzen, empfehlen wir den Kauf direkt bei dieser Plattform.

Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Spritzig, intelligent und zum Schießen komisch. Ein Genuss.« Peter Frankopan, Autor des Bestsellers »Licht aus dem Osten«

Kenntnisreich und berauschend witzig beschreibt Mark Forsyth in seiner feuchtfröhlichen Kulturgeschichte des Betrunkenseins, warum wir evolutionär danach streben, dem Alkohol zuzusprechen. Seriös und voller Enthusiasmus berichtet er von alten Ägyptern mit Schlagseite, Weintrinkern im antiken Griechenland und sternhagelvollen Wikingern, die wie uns ihre Liebe zum Alkohol einte.

»Ein Buch wie ein Wirtshaus, oder: die Menschheit mal von ihrer besoffenen Seite gesehen.«
Stern, 14.03.2019

Was mit angeschickerten Einzellern in der Ursuppe begann, setzte sich historisch in der immerwährenden menschlichen Tendenz fest, lieber häufiger als seltener zu tief ins Glas zu schauen. Zu jeder Zeit, an jedem Ort der Welt hat eine jede Kultur sich dem alkoholischen Rausch ergeben oder ihn – zweifelsohne erfolglos – bekämpft. Trunkenheit war und ist eine Anhäufung von Widersprüchen, die mal Streit, mal Frieden stiftet. Für die Perser eine Voraussetzung zur politischen Debatte, war sie für die alten Griechen ein Mittel zur Selbstdisziplinierung und im antiken Ägypten Bedingung für spirituelle Ekstase und Erleuchtung. Sich einen zu genehmigen kann religiöse oder sexuelle Gründe haben, es kann Könige stürzen und Bauern erheben. Höchst informativ und amüsant beschreibt Mark Forsyth, womit sich die Menschen zuschütteten, wer einen über den Durst trank und warum – aus den zahllosen möglichen Gründen – die Menschheit bis heute nicht vom Alkohol loskommt. Dies ist, im besten Sinne, die Geschichte der angesäuselten Welt.

»Hicks, Prost, Hoch die Tassen! Endlich mal ein Buch, das die ›Suff-Köpfe‹ dieser Welt unter einer Fahne vereint.«
Stuttgarter Zeitung, 06./07. August 2022

»Wer dieses Buch liest, der darf sich über eine immer wieder überraschende Reise durch die Trunkenheitshistorie der Menschheit freuen und dazu auch gern genussvoll an seinem Lieblingsgetränk, ob mit oder ohne Alkohol ist völlig einerlei, schlürfen.«
Heiko Buhr, Lebensart, 05. Juni 2020

»Ich [muss] zum Ende dieser kurzen Besprechung doch noch einmal hervorheben, wie sehr mich das Buch leichter Hand einerseits amüsiert und anderseits belehrt hat. Es war, Verzeihung, das nackte Vergnügen.«
Gunther Kruse, Sozialpsychiatrische Information, März 2020

»Eine Kulturgeschichte der anderen Art«, zum Selberlesen und Verschenken.«
Sabine Pomberg, G/Geschichte, August 2019

»Ein herrliches Buch, das man entspannt und ohne Reue genießen darf.«
Gert Heiland, Darmstädter Echo, 08.05.2019

»Forsyths grandioser Parforceritt durch Jahrtausende des Rausches macht glücklich schwindelig«
P.M., Ausgabe 05/2019

»Der Autor verwebt in dem Buch scheinbar mühelos Elemente des Humors und der Satire mit sachlichen Elementen und Fakten, Fiktion mit historischem Kontext. Die humorvollen Schilderungen, angereichert mit viel sachlichem Hintergrund und Recherchen, bieten eine sehr unterhaltsame, gut lesbare Lektüre. Eine wahre Reise durch die Geschichte der Trunkenheit, bei der der Leser viel Kurioses und auf jeden Fall Neues rund um die Geschichte des Alkohols erfährt.«
Madita Buch, MDR Kultur, 20.04.2019

»Kenntnisreich und sehr spritzig zeichnet der britische Autor Mark Forsyth die Kulturgeschichte des Betrunkenseins.«
Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21.03.2019

»Mark Forsyth beschreibt die Historie des Saufens in seinem ebenso klugen wie komischen Buch "Eine kurze Geschichte der Trunkenheit".«
Uwe Wittstock, Fokus, 16.03.2019

»Ein Buch wie ein Wirtshaus, oder: die Menschheit mal von ihrer besoffenen Seite gesehen.«
Stern, 14.03.2019

»Ein schönes Buch, in einem Leineneinband, der sich auch angesäuselt gut ertasten lässt.«
Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 06.03.2019

»Eine ebenso unterhaltsame wie sorgsam recherchierte Lektüre.«
Julia Kospach, Falter, Bücher-Frühling 2019

»Ein amüsantes und zugleich wissensreiches Buch, das sich einem oft - und das berechtigt - dämonisierten Themen mit der Leichtigkeit eines Schwipses nähert.«
kult!, Ausgabe 2/2019
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Dieter Fuchs
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes., 272 Seiten, E-Book epub. mit zahlreichen Zeichnungen
ISBN: 978-3-608-11583-3
autor_portrait

Mark Forsyth

Mark Forsyth, 1977 in London geboren, studierte Literatur und Linguistik an der University of Oxford. Sein besonderes Interesse gilt der Semantik und ...

Weitere Bücher von Mark Forsyth

Eine kurze Geschichte der Trunkenheit

Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de