Eine Liebe in der Steppe

Novelle

Das könnte Sie interessieren

Dieses Buch erwerben
20,00 EUR (D), 20,60 EUR (A)
Gebunden mit Schutzumschlag
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

»Albigs ›Eine Liebe in der Steppe‹ ist ein Werk aus der Kernzone sinnlicher Wahrnehmungen und aufregend in der stilistischen Umsetzung: phantastische Erlebnisse, wie sie einzig die Literatur offerieren kann.« Brigitte Kronauer

Jörg-Uwe Albig ist ein Meister der spektakulären literarischen Volte. In seiner Novelle erzählt er die Geschichte einer Liebe, die man mit Fug und Recht ungewöhnlich nennen kann – der Liebe zwischen einem Mann und einem Gebäude.

»Eine der merkwürdigsten Liebesgeschichten in Zeiten heranrückender Roboter.«
Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur, 11.07.2017

Gregor Steinitz lebt als Paläontologe in einer ostdeutschen Kleinstadt. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Aktivisten kämpft er für den Erhalt der vom »Rückbau« bedrohten Bausubstanz der Stadt. Auf einem seiner Streifzüge durch Brachen und Plattenbausiedlungen trifft er Maria Magdalena. Sie ist klein und auf den ersten Blick unscheinbar, aber in Gregors Augen eine Schönheit – sie ist eine evangelische Kapelle. Greogor zieht es immer wieder zu ihr, er versucht möglichst viel Zeit mit ihr zu verbringen, mit ihr zu sprechen, sie zu berühren. Aber ihre Liebe ist bedroht – von Gregors Nebenbuhler, dem Pfarrer Dornkamp, und von einer Horde heidnischer Naturanbeter, die in den neuen Steppen des Ostens ihr Revier errichtet haben.

»Man kann Eine Liebe in der Steppe als mehrfach ineinander verschränkte Dreiecksgecshichte lesen oder als pathetisch-spirituelles Mysterienspiel – aber auch als Hichgesang auf die Dinge, die die Welt zusammenhalten. [...] Albig ist ein höchst außergewöhnliches Stück Literaturgelungen, das trotz aller Phantastik auch etwas beruhigend Tröstliches in sich birgt: Was zählt schon das eigene aktuelle Erleben angesichts der Jahrmillion der Erdgeschichte?«
Ingeborg Jaiser, TITELKulturmagazin, 09.2017

»Man lese dieses Büchlein langsam, beschäftige sich sorgsam mit seinen Worten und Sätzen, als hätte man es in einer Ausgrabung zu tun. Es ist - man merkt es ihm an - auf ähnliche Weise geschrieben worden.«
Ulrich Seidler, Frankfurter Rundschau, 15.08.2017

»Dies ist eine der merkwürdigsten Liebesgeschichten in Zeiten heranrückender Roboter. Die aufgeladene Sprache verdeutlicht die sinnliche Liebe und wird zum Ersatz für das menschliche Gegenüber. Eine schillernd, reizvoll abstoßende Zukunftsvision.«
Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur, 11.07.2017

»Verrückt? Ja! Aber Jörg-Uwe Albig erzählt die Geschichte der ungewöhnlichen Liebe vor trostlosem Hintergrund so glaubhaft, dass ich ihr bis zur letzten Seite mit wachsender Begeisterung folgen musste.«
Ruth Justen, ruthjusten.de, 01.08.2017
Klett-Cotta
1. Aufl. 2017, 175 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96157-7
autor_portrait

Jörg-Uwe Albig

Jörg-Uwe Albig, geboren 1960 in Bremen, studierte Kunst und Musik in Kassel, war Redakteur beim Stern und lebte zwei Jahre als Korrespondent einer ...

Weitere Bücher von Jörg-Uwe Albig

Moralophobia

Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de