»Der ›Ptolemäer‹ ist ein Gedanken- und Problemmassiv aktuellsten Charakters. Alles zusammen ist es reine Kunst – ohne Rücksicht darauf, welche Konsequenzen sich daraus ergeben ...«
Gottfried Benn
»Der ›Ptolemäer‹ ist ein Gedanken- und Problemmassiv aktuellsten Charakters. Alles zusammen ist es reine Kunst – ohne Rücksicht darauf, welche Konsequenzen sich daraus ergeben ... Ich kann anständigerweise keinem Verleger zureden, sich dafür zu interessieren, die Sachen würden sehr starken Widerspruch finden und als unzeitgemäß angesehen werden. Die mir so wohlbekannten Angriffe gegen meinen Ästhetizismus, Esoterismus, Asozialismus würden wieder beginnen.«
So schrieb Benn im Sommer 1948 an den Verleger Max Niedermayer, der diesen Band im Jahr darauf erstmals herausbrachte.
Der Widerspruch blieb hinter Benns Erwartungen zurück, der Stil schien seine Gedanken unangreifbar zu machen. Die drei Prosastücke »Weinbaus Wolf«, »Roman des Phänotyp« und »Der Ptolemäer«, in den Jahren 1937 bis 1947 geschrieben, sind erzählerische Texte, aber ohne das übliche Erfinden von Figuren, Taten und Beziehungen, »Romane im Sitzen«, erfüllt von Erinnerungen, Beobachtungen, Spekulationen, fast unwillkürlichen Gedankenschüben eines Intellektuellen, der von den Verfallsprozessen der europäischen Zivilisation fasziniert ist.
Alle Bücher von und zu Gottfried Benn - mit den Sämtlichen Werken
Gottfried Benn, 1886 2. Mai in Mansfeld geboren. 1905-1910 Medizinstudium in der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos