Ulrike Borst

Ulrike Borst

Ulrike Borst, Dr. rer. nat., Psychologische Psychotherapeutin. Promotion in den Gebieten Psychiatrie, Psychopharmakologie und Psychoneuroimmunologie. Von 1989 bis 2007 in den Psychiatrischen Diensten Thurgau (Schweiz) tätig, u. a. als Leiterin Qualitätsmanagement und in Oberarztfunktion. Seit 1998 ...

  • Familiendynamik / 2009 / 04

    Alles Biologie?

    Die Neurowissenschaften sind auf dem Vormarsch – auch im Bereich der »großen« Psychiatrie – und beanspruchen die Erklärungshoheit über psychische Phänomene. Familiendynamische Überlegungen geraten dabei ins Abseits. Ist, was Genese, Ausbruch und Dynamik psychotischer Störungen betrifft, alles auf ...
  • Familiendynamik / 2015 / 04

    Älter werden und altern

    Weil die Lebenserwartung des Einzelnen in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen ist, die Geburtenraten andererseits aber stetig sinken, steht die Alterspyramide auf dem Kopf und der demografische Wandel führt in eine alternde Gesellschaft. Es tut sich in unseren Breitengraden eine Schere ...
  • Familiendynamik / 2018 / 02

    Depression in der Lebensspanne

    Editorial Depression in der Lebensspanne Christina Hunger-Schoppe Ulrike Borst »An der Schwelle zur Ewigkeit« – dies ist eine Möglichkeit, wie depressive Stimmung erfahren werden kann. So zumindest hat sie wohl Vincent van Gogh erlebt, dessen 1890 entstandenes Gemälde, welches wir als Cover für das ...
  • Familiendynamik / 2013 / 02

    Durch die Wüste – Visionen auf dem Kamel

    Humor und Geduld sind zwei Kamele, mit denen du durch jede Wüste kommst Arabisches Sprichwort1 Ein Kamel macht noch keine Wüste Was sind eigentlich Visionen, und woran erkennt man sie? »Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen . . .«, ist einer der luftigen Sprüche unseres verehrten Altkanzlers ...
  • Familiendynamik / 2014 / 03

    Erfolg und Kritik

    Erfolg und Kritik Die Jahrgänge 1986 – 1990 der Familiendynamik Ulrike Borst Nach meinen Herausgeber-Kollegen Hans Rudi Fischer und Arist von Schlippe schaue ich als Dritte zurück auf das dritte Jahrfünft der Familiendynamik – auf eine Zeitspanne, in der ich noch gar nichts mit systemischer Therapie ...
  • Familiendynamik / 2012 / 03

    Geheimnisse

    Geheimnisse sind Kommunikationsphänomene besonderer Art. Das, was nicht mitgeteilt wird, erhält vielfältige Bedeutungen: Der Inhalt des Nicht-Gesagten ist brisant und liefert das Motiv für das Verschweigen. Entsprechend folgenreich ist es, wenn das Geheimnis geöffnet wird – zumindest werden meist ...
  • Familiendynamik / 2016 / 01

    Geht Gesundheitsversorgung überhaupt ohne Systemische Therapie?

    Die Gesundheitsversorgung in den deutschsprachigen Ländern wird immer teurer, ist zudem in vielen Regionen durch demografischen Wandel und Hausarztmangel inzwischen stark gefährdet. Krankmeldungen aufgrund psychischer Probleme nehmen sogar überdurchschnittlich zu, doch Therapieplätze sind erst nach ...
  • Familiendynamik / 2015 / 02

    Generationenwechsel und Erkenntnisschleifen

    2001 – nach 25 Jahren Familiendynamik – konnte gesagt werden: Der Generationenwechsel war vollzogen, die Zeitschrift hatte gut überlebt. Was nicht selbstverständlich ist! Wie ist das in Unternehmen, speziell in Verlagen, ganz speziell bei Zeitschriften mit den Generationen? Was bringen die Gründer ...
  • Familiendynamik / 2018 / 04

    Gewinnt jeder einen Preis?

    Editorial Gewinnt jeder einen Preis? Christina Hunger-Schoppe Ulrike Borst »Everybody has won, and all must have prizes« (Lewis Caroll, Alice im Wunderland, 1865) Vier Psychotherapieverfahren haben als wissenschaftlich anerkannt zu gelten. Aber gewinnen sie dadurch auch alle einen Preis? Vier ...
  • Familiendynamik / 2010 / 04

    Gruppen- und Familiendynamik – Konvergenzen und Unterschiede in Gegenstand und Verfahren

    Jede und jeder von uns hat Erfahrung mit Gruppen – mehr oder weniger leidvolle, als Teilnehmender oder als Leiterin. Bei mir war es so: Gruppendynamisch gesehen, waren die 1970er Jahre mit den Encountergruppen, politischen Gruppen und Frauengruppen schrecklich. Wohl dem, der selbst zu den ...
  • Familiendynamik / 2009 / 01

    Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

    33 Jahre erschien die Familiendynamik in Format und Aufmachung unverändert. Beiläufiges Herumfragen der Herausgeber und eine systematische Umfrage des Verlags bei den Abonnenten ergaben, exemplarisch und verdichtet, Folgendes: »Die Familiendynamik passt in die Handtasche, hat im Bücherregal einen ...
  • Familiendynamik / 2015 / 02

    Körper-Zeichen, systemisch reloaded

    Wenn wir in diesem Heft den Körper, seine Ausdrucksformen und seine Bedeutung für das Erleben in den Fokus nehmen, so tun wir das in zweifach integrierender Absicht: Zum einen wollen wir fördern, dass in der systemischen Therapie und Beratung Körper, Bild und Sprache zum Zwecke besseren Verstehens ...
  • Familiendynamik / 2017 / 02

    Kraft des Zweifelns – am Bullshit?

    Vom 13. bis 15. Oktober 2016 feierten wir in Heidelberg mit dem Symposion »Die Kraft des Zweifelns – Systemische Praxis in Zeiten ›sicheren‹ Wissens« den 40. Geburtstag der Zeitschrift, die Sie, verehrte Leserinnen und Leser, hier in Händen halten. Um denjenigen unter Ihnen, die nicht auf unserer ...
  • Familiendynamik / 2016 / 04

    Nicht am Gras ziehen – für guten Boden sorgen!

    Schon einmal, nämlich 2009, hatten wir das Fokus-Thema frühe Kindheit. Damals hatten wir den Hefttitel »Das Baby in der Familie« gewählt, und es ging u. a. um die Philosophie der Geburt und unter welchen Umständen man noch vom »Geschenk des Lebens« sprechen kann, den Beginn triadischer Kommunikation ...
  • Familiendynamik / 2013 / 04

    Pflegefamilien professionalisieren zu wollen wäre paradox

    Im Fokus dieses Hefts sind Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können und in Pflegefamilien leben. Die meisten von ihnen haben ohnehin viel Stress erlebt, bevor sie in ihre Pflegefamilie kamen, und sind daher wahrscheinlich nicht die pflegeleichtesten Kinder. ...
  • Familiendynamik / 2014 / 03

    Prävention: Logik des Verdachts oder Ermutigung zu besserem Leben?

    Prävention: Logik des Verdachts oder Ermutigung zu besserem Leben? An Übergängen im Lebensverlauf ist es wohl normal, wenn es zu Krisen kommt. Der Ausgang aus der Krise ist zentral: Gelingt es, gestärkt daraus hervorzugehen oder führt sie in langdauernde Problemlagen, Krankheit oder gar Tod? – Wie ...
  • Familiendynamik / 2009 / 02

    Sei echt!

    »Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden.« Immanuel Kant Echtheit und Selbstkongruenz gelten seit den frühen Forschungen zur Psychotherapie als Eckpfeiler therapeutischen Agierens, nicht nur in der klientzentrierten Variante. Die Idee, das ...
  • Familiendynamik / 2017 / 04

    Sinn als Zentrum systemischer Praxis

    In der Vorschau auf diese Ausgabe der Familiendynamik hatten wir eine Überraschung versprochen. Es sollte um einen besonderen Geburtstag gehen: Hans Rudi Fischer wird in diesem November 65 Jahre alt. Seit 15 Jahren ist er Mitherausgeber dieser Zeitschrift, hat sie somit für über ein Drittel ihrer ...
  • Familiendynamik / 2013 / 03

    Soll Therapie Probleme lösen?

    Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern [. . .] Der Weg entsteht beim Gehen. Franz Kafka Wer sucht, der findet . . . Ein offenbar betrunkener Mann sucht im Schein einer Laterne nach seinem verlorenen Schlüssel. Gefragt, ob er den Schlüssel auch da verloren habe, antwortet ...
  • Familiendynamik / 2015 / 02

    Stellungnahme der Herausgeber

    Die Vorgänge um das französische Journal Charlie Hebdo haben uns erschüttert, ebenso wie die furchtbare Ermordung des jordanischen Piloten Muas al-Kasasba. Politische Stellungnahmen gehören nicht in eine Fachzeitschrift, doch zugleich wollen wir das Geschehen nicht umkommentiert lassen. Neben »Je ...

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de