Theodor Hellbrügge (1919-2014), Prof. Dr. med., Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, war ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde und ein bedeutender Kinderarzt.
Namhafte Experten aus Kinderheilkunde, Psychologie und Pädagogik stellen ihre Befunde zum Umgang mit unruhigen Kindern, mit »Risikokindern« oder Kindern mit chronischen Erkrankungen dar. Der Leser erfährt, welche Methoden geeignet sind, Lernschwierigkeiten zu beheben, Lernbereitschaft zu fördern, Normabweichungen zu integrieren und Verhaltensauffälligkeiten zu minimieren und welche Konsequenzen sich daraus für die Prävention und die Behandlung dieser Kinder ergeben.
Das Buch erläutert neuere Erkenntnisse über den frühkindlichen Spracherwerb im Zusammenhang mit der sozialen, kommunikativen und sprachlichen Entwicklung. Die frühzeitige Diagnose von Sprachstörungen hilft, Risiken der kommunikativen und sprachlichen Entwicklungen zu verhüten. Dabei wird der Weg von der Diagnostik zur Indikationsstellung und schließlich zur systematischen Therapieplanung am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder präsentiert.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos