Prof. Dr. Rudolf Dreikurs wurde 1897 in Wien geboren und starb 1972 in Chicago, wo er bis zu seinem Tod praktizierte. Er begann seine Laufbahn in Wien als Psychiater und steht in der Tradition der von Alfred Adler begründeten Individualpsychologie, die heute einen wichtigen Teil der ...
Dieser Klassiker unter den Erziehungsratgebern gibt kompetente Hilfestellungen bei konkreten Alltagsproblemen. Dabei setzt Rudolf Dreikurs auf die Autonomie des Kindes und plädiert dafür, Kinder die Konsequenzen ihres Handelns selbst erfahren zu lassen. Mittlerweile zu Eltern gewordene Kinder greifen selbst auf dieses Standardwerk zurück, das schon ihre Eltern benutzt haben.
»Rudolf Dreikurs hat mit seinen Büchern Maßstäbe gesetzt und mit dem Bestseller "Kinder fordern uns heraus" Generationen von Eltern den Weg zu einer partnerschaftlichen Erziehung gewiesen.«
Jan-Uwe Rogge
Dieses Buch gibt es auch in >> gebundener Ausgabe
Hochwertige Geschenkbuchausstattung
Ratgeber bei konkreten Alltagsproblemen und -situationen
»Rudolf Dreikurs hat mit seinen Büchern Maßstäbe gesetzt und mit dem Bestseller "Kinder fordern uns heraus" Generationen von Eltern den Weg zu einer partnerschaftlichen Erziehung gewiesen.«
Jan-Uwe Rogge
Mit mehr als 600 000 verkauften Exemplaren ist der Erfolg dieses Erziehungsratgebers ungebrochen. Mittlerweile zu Eltern gewordene Kinder greifen zurück auf dieses Standardwerk, das schon ihre Eltern benutzt haben.
Nach dem überwältigenden Erfolg von »Kinder fordern uns heraus« hat Rudolf Dreikurs zusammen mit seinem Freund, Kollegen und Übersetzer Blumenthal das vorliegende Werk zur Vertiefung und Ergänzung verfasst. Hier gehen sie stärker auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein, stellen Erziehungsfehler vor und zeigen praxisnah Lösungswege auf.
Es ist schwieriger geworden zu erziehen, problematischer, Ordnung und Ruhe zu halten, und es ist zumindest fragwürdig, ob Strenge oder der vielfach verbreitete erzieherische Schmusekurs ausreichen. Das alles sind geläufige Klagen oder Feststellungen, und gewiß sind sie nicht neu. Was aber kann geschehen?
Durch Ermutigung fördern wir die Stärken von Kindern und unterstützen sie beim Aufbau eines gesunden Selbstbewußtseins. Dieses Buch zeigt uns, wie wir konsequent und richtig auf ihre Bemühungen reagieren, statt sie unnötig zu kritisieren oder in unangemessener Form zu loben.
Ein Klassiker der Individualpsychologie. Klar und verständlich werden Begriffe wie Minderwertigkeitsgefühl, Machtkampf, Überkompensierung, Geltungsstreben erklärt.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos