Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden ...
Otto F. Kernberg entwickelt in seinem neuesten Werk eine Psychologie der Gruppen und Organisationen aus analytischer Sicht. Dabei setzt er sich mit den regressiven Tendenzen von Gruppenprozessen, der potentiell lähmenden oder stabilisierenden Wirkung von Bürokratie und Ideologie und der moralischen Dimension von Führung auseinander.
Der neue Kernberg!
- Schwerpunkt Narzissmus: Welche Optionen haben Sie bei Verzerrungen der verbalen Kommunikation? Welche Differentialdiagnosen des antisozialen Verhaltens gibt es?
- Schwerpunkt Sexualität: Das Liebesleben von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung und wie es therapeutisch verbessert werden kann
- Schwerpunkt Ausbildung: Wie TherapeutInnen auf die komplexe Behandlung von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung vorbereitet werden können
Otto F. Kernberg untersucht die Rolle, die den Affekten in der Persönlichkeitsbildung und in der Trieborganisation zukommt.
Schwere Persönlichkeitsstörungen galten für die Psychoanalyse lange Zeit als nicht behandelbar. Es ist Kernbergs Verdienst, nach vielen Irrwegen und Versuchen erfolgversprechende psychotherapeutische Strategien entwickelt zu haben, die er hier vorstellt.
Die Erfolge in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sind überzeugend und inzwischen empirisch hervorragend gesichert.
Caligor/Kernberg/Clarkin: Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur
Effektiv behandeln mit der PTSP
Die Psychodynamische Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP) ist eine spezifische Behandlungsmethode für Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur – entwickelt von einer Studiengruppe um Otto F. Kernberg. Das praxisnahe Therapiehandbuch bietet neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus, differenzierte Erläuterungen zur UmSetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung.
Aus der Praxis für die Praxis
Eine sehr erfolgreiche Methode zur Behandlung von Borderline-Patienten ist die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Sie eröffnet Chancen zur Veränderung der Persönlichkeit und damit zur Verbesserung der Lebensqualität. Diese neu bearbeitete zweite Auflage des einmaligen Manuals verbindet 25 Jahre Forschung mit der aktuellen empirischen Datenlage. Kapitel zur Objektbeziehungs- und Affekttheorie sowie zu Veränderungsprozessen in der TFP sind neu hinzugekommen.
Der international renommierte Psychoanalytiker faßt die Erkenntnisse über Wesen, Voraussetzungen und Hindernisse sexueller Liebesbeziehungen zusammen, die er in seiner therapeutischen und theoretischen Arbeit gewonnen hat.
Fundamentales Wissen für die Diagnose und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos