Am Ufer Vom sicheren Ufer aus dem Schiffbruch (dem Unglück) anderer Leute zuschauen, der berühmte, vielfach verwendbare Topos Vgl. Hans Blumenberg, Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt: Suhrkamp 1979. eignet sich auch zur Beschreibung der Zeitungslektüre. In der ...
Es handelt sich um einen Anfall. Während das Belachen von Witzen oder komischen Situationen die Selbstbeherrschung in keiner Weise beeinträchtigt stets bleibe ich es, der lacht, und ich kann es auch lassen , ganz im Unterschied dazu überwältigt der Lachkrampf. Es ist wie beim Husten oder Niesen, ...
Innenminister Der Mann kam zu Prominenz in den siebziger Jahren: als Strafverteidiger in Stammheim, im Prozess gegen die Krieger der Roten Armee Fraktion. Ein schlanker, ernster Herr mit archaisierender Ponyfrisur, dem seine Rolle im Gerichtssaal eine gewisse mönchische Strange und Selbstlosigkeit ...
Michael Rutschky Die Mappen meines Großvaters Der Fotograf Max Missmann Man kehrte also nach fünf Jahren in München dankbar nach West-Berlin zurück – Lehrjahren insofern, als erst Bayern darüber aufgeklärt hatte, dass man ein norddeutscher, womöglich preußischer, wenn auch nicht praktizierender ...
Das Wort hat seit längerem in unseren Kreisen einen äußerst guten Klang. Statt des Herrn im Haus, des Zentralstaats, soll die »Zivilgesellschaft« gewisse politische und soziale und moralische Aufgaben lösen - die Armen speisen, beispielsweise, wie es diese Tafel-Vereine tun; oder den jugendlichen ...
Die Geschichte spielt in Finnland, vor kurzem das Land mit dem besten Bildungswesen Europas - und man kann gleich festhalten, dass die Geschichte gewiss nicht aus den inneren Widersprüchen des finnischen Bildungswesens sich herleitet, vielmehr unabhängig davon zu denken ist. Eric, so nennen wir ...
Michael Rutschky Mein Jahr beim Merkur Ein paar Exemplare standen im Bücherschrank der Eltern. Neben den Exemplaren anderer solcher Zeitschriften, Lancelot und Das goldene Tor und Die Wandlung – von Letzterer stand sogar ein ganzer Jahrgang da, ungebunden; die Hefte fielen haltlos gegeneinander, ...
Montag, 15. Juli, Hamburg Es ist gar nicht wahr, wovon ich bislang ausging (was zu meinem Wohlbehagen beitrug): dass der Hund jung und gesund sei. Eine Kommission, die ihre Untersuchungen in diesem Kellerraum durchführt, klärt mich auf. Der Hund, unterdessen fünf Jahre alt, ist aus mittelmäßigem bis ...
Meine deutsche Frage Dritte Folge. Aus dem Tagebuch 1993 Von Michael Rutschky Die ersten beiden Folgen aus den Tagebüchern von 1990 und 1991 erschienen in Merkur, Nr. 735, August 2010 und Nr. 746, Juli 2011. Freitag, 1. Januar, Berlin Alle haben zum Jahreswechsel geschrieben, erzählt meine Mutter am ...
Michael Rutschky Museum ist überall Aktuelle Beobachtungen in Berlin Eine der Berliner Vorstädte heißt Britz; der Name leitet sich angeblich von dem slawischen Wort für Birke her. Britz liegt im Süden, ist Ortsteil des Bezirks Neukölln. Kein vornehmer, kein Villenvorort mit wohlhabender Bevölkerung, ...
Vergessene Dichter: Ernst Schnabel Von Michael Rutschky Was man Wirkungsgeschichte nennt, wie literarische Werke sich mit der Lebensgeschichte ihrer Leser vermischen, das ist im Einzelnen schlecht belegt und deshalb schwer zu erforschen. Es käme zu Geständnissen. So leitete mich zu dem Odysseus ...
Vergessene Dichter: Heinz Risse Von Michael Rutschky Zu den Mechanismen, nach denen die Literaturwelt funktioniert, gehört die enthusiastische Wiederentdeckung. Verlag und/oder Kritik erklären lautstark, dass das Volk der Leser diesen Autor und sein Meisterwerk schon viel zu lange ignoriere, zum ...
Michael Rutschky Wer ist wir? Fragen an drei Wochen im Juni Käßmann, Guttenberg, Wulff, Hoeneß – dann mussten wir auch Cohn-Bendit dazuzählen. Immer wieder büßen Politiker und andere Prominente, die als unsere Vorbilder wirken sollten, ihr Renommee ein, machen sich unmöglich, stürzen ab. So müssen ...
Alle Wege führen nach Rom. Rom ist so etwas wie ein unverrückbares Zentrum, das alle anderen Orte auf dem Planeten als Peripherie definiert. Naja, am Ende residierte der Kaiser in Trier oder in Mailand oder Ravenna, von Konstantinopel zu schweigen. Statt des Kaisers herrscht Stilicho oder Flavius ...