Kathrin Passig Die Wir-Verwirrung Kontextfusion und Konsensillusion »Alle schreiben so furchtbar viel Unfug bei Facebook und bei Twitter«, muss man oft von Menschen hören oder lesen, die gar nicht so neu im Internet sind. »Aber du hast dir die Leute doch ausgesucht, denen du da folgst«, sage ich ...
Kathrin Passig Fünfzig Jahre Black Box 2012 schrieb ich in der Süddeutschen Zeitung über das Trendthema Algorithmenkritik und erwähnte darin einen Artikel über den Netflix Prize, der vier Jahre zuvor in der New York Times erschienen war.1 Darin hieß es, die Empfehlungsalgorithmen für Filme würden ...
71 MICHAEL RUTSCHKY MICHAEL RUTSCHKY Herr Rutschky werden Von Kathrin Passig Herr Rutschky fing beim Schrei ben von Texten mit dem ersten Satz an, dann schrieb er den zweiten und den dritten, und so weiter bis zum letzten Satz. Dann schickte er den fertigen Text an seinen Redakteur, zwei Wochen vor ...
»Das meiste, was auf Twitter kursiert, ist belangloses Geschnatter von zweifelhaftem Erkenntniswert«, konstatierte ein Spiegel-Online-Journalist 2009 im Gespräch mit Twitter-Gründer Evan Williams. Dass das richtig, aber nicht weiter erkenntnisbefördernd ist, hatte der Science-Fiction-Autor Theodore ...
Ich war der beste Freund der Buchbranche. In meiner Kindheit herrschte Büchernot - die Stadtbücherei war nur mit dem Auto zu erreichen, alle zwei Wochen brachte man mich hin, aus pädagogischen Gründen durfte ich nicht mehr als vierzehn Bücher entleihen. Später lieh ich nicht mehr gern, ich kaufte ...
»Jedem, der wachen Auges durch das Internet streift, ist die antiintellektuelle Hetze in den Kommentaren vertraut, die sich gegen angeblich Sperriges richtet, gegen kühne Gedanken, gegen Bildung überhaupt. Man lese nur jene höhnischen Nutzerbeiträge, die sich als Wurmfortsatz unter einem typischen ...
Der Anthropologe Brent Berlin und der Linguist Paul Kay beschrieben 1969 in einer Studie über die Farbbezeichnungen unterschiedlicher Kulturen die immer gleiche Abfolge der beobachteten Entwicklungsstufen. Kulturen mit nur zwei Farbbegriffen unterscheiden zwischen »hellen« und »dunklen« Tönen. Kennt ...
Wenn dieser Text erscheint, wird man ihn zwar im Netz lesen, aber nicht kommentieren können. Sie können sich darüber bei mir beklagen, ich sage dann: »Das ist eben so beim Merkur, ich würde es auch gern ändern.« Das ist gelogen. Ich finde es insgeheim ganz gut so. Wenn jemand nach dem Grund fragt, ...
Internetkolumne Unsere Daten, unser Leben Von Kathrin Passig Auf Beipackzetteln von Medikamenten ist genau definiert, was der Hersteller mit »sehr häufig«, »häufig«, »gelegentlich«, »selten« und »sehr selten« auftretenden Nebenwirkungen meint. »Sehr häufig« sind Nebenwirkungen, die bei mehr als ...
Als Samuel Johnson 1773, 27 Jahre nach der Schlacht von Culloden, durch Schottland reiste, fragte er sich sorgenvoll, ob Länder wirklich gut daran tun, sich ganz und gar dem Handel und dem Streben nach Glück zuzuwenden, oder ob man nicht wenigstens »in einem Teil des Reichs den kriegerischen Geist ...
MARGINALIEN Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt Von Kathrin Passig und Aleks Scholz Seit ein paar Jahren wird die Welt digital. Oder zumindest scheint es so. Alles digitalisiert sich, Bücher, Fernsehen, Arbeit, Autos, Strom, Telefon, Politik, sogar Radio. Wie jede ...
Kathrin Passig The Trouble With Talking 2013 nahm ich in der Schweiz an einer Diskussionsveranstaltung teil, in deren Verlauf ein Herr aus dem Publikum sagte, das Internet tauge schon aus dem einfachen Grund nichts, weil es voll Zank und Streit sei. Der wiederum entstehe aus den Missverständnissen, ...