Das Gedächtnis der Welt Zu John Berger Von Kai Marchal Stellen wir uns für eine Minute vor, es wäre möglich, die Welt des Jahres 2017 in ein einziges Buch zu packen. Wohlgemerkt die ganze Welt, also die Welt der 7 Kontinente, 206 Staaten, 7,44 Milliarden Erdbewohner, die Welt des Kapitals, der ...
Europäischer Universalismus und kein Ende? Von Kai Marchal Den Kaffee in der Vorgalerie einnehmen Der Roman Max Havelaar des holländischen Schriftstellers Eduard Douwes Dekker, bekannter unter dem Pseudonym »Multatuli« (1820–1887), ist ein brennendes Fanal gegen die Kolonialherrschaft in ...
Hongkong und Taipeh Städte am Rand der westlichen Welt Von Kai Marchal Neunzig Minuten Flugzeit trennen Hongkong von Taipeh, und das ist für ostasiatische Verhältnisse fast nichts. Hongkong gibt sich beim Anflug sogleich als mythenumwobener Kolonialhafen und unverwechselbare Filmkulisse zu erkennen; ...
KRITIK Überall zu Hause sein Philosophie und Multikulturalismus Von Kai Marchal Die Philosophie ist eigentlich Heimweh – Trieb überall zu Hause zu sein. Novalis Am 11. Mai 2016 veröffentlichen Jay Garfield und Bryan Van Norden den Text If Philosophy Won’t Diversify, Let’s Call It What It Really Is ...
Vereinnahmung des Anderen Der Sinologe und Philosoph François Jullien Von Kai Marchal In den letzten Jahren seines Lebens führte der chinesische Historiker Xu Fuguan (1902/03-1982) ein Tagebuch, in dem er Leseeindrücke notierte oder Gespräche mit Schülern zusammenfasste; mitunter dokumentierte er ...