In der Postmoderne ist das Paradox zu neuen Ehren gekommen. Man könnte vielleicht sogar sagen, daß ein Sinn für die Ungereimtheiten der späten Moderne den Kern dieses Denkstils ausmacht. Wer nun die gegenwärtige Lage des postmodernen Denkens beschreiben will, braucht ebenfalls Lust am Paradox: Die ...
Die Urszene der modernen islamischen Dekadenzkritik spielt in einer Kirche im Mittleren Westen, genauer gesagt in Greeley, Colorado. Ein ägyptischer Beamter namens Sayyid Qutb war vom Bildungsministerium Ende 1948 ans dortige State College geschickt worden, um das amerikanische Bildungswesen zu ...
Es gibt ein Genre des populären Films, in dem der Außenseiter der Held ist: der Katastrophenfilm mit seinen Untergängen, Alieninvasionen und Sturmfluten. Immer ist es hier der Außenseiter, der die Welt rettet. Er ist es, der das Verhängnis kommen sieht, das die anderen nicht wahrhaben wollen. Diese ...
Ein trauriger Optimist Von Jörg Lau Als ich die Rutschkys zum ersten Mal in ihrer Berliner Wohnung in der Wartenburgstraße 18 besuchte, in den rätselhaft unschuldigen achtziger Jahren, schienen sie mir ein beneidenswert glückliches Paar. Michael und Katharina Rutschky wurden Mentoren für mich (wie ...
Dass die Freiheit und ihre Freunde es hierzulande schwer haben, ist zum Gemeinplatz geworden. Deutsche Publizisten widmen sich seit Jahren dem Topos des »ungeliebten Liberalismus«, manchmal in einem Ton lustvoller Selbstgeißelung. Die Klage über mangelnden deutschen Freiheitsgeist wird gerne mit ...
Am 20. Dezember 2007 kehrt der pensionierte Realschulrektor Hubert N. von einer Weihnachtsfeier mit seinen alten Kollegen heim. Am Max-Weber-Platz steigt er um in die U4 Richtung Arabellapark und nimmt im letzten Wagen Platz, in der letzten Sitzreihe, wie er es immer tut. Zwei angetrunkene junge ...
Seit dem 11. April dieses Jahres wissen wir, daß die Spaßgesellschaft Feinde hat, die es ernster meinen als die einheimische Kulturkritik mit ihren zahllosen Verwünschungen in den letzten Jahren. An diesem Donnerstag nämlich wird die größte Sehenswürdigkeit der tunesischen Insel Djerba zum Ziel ...
Wenn ich die Selbstauskunft der britischen Zeitschrift The Economist lese, packt mich jedes Mal der Neid: »Diese Zeitung«, steht da, wird seit dem Jahr 1843 veröffentlicht, »um teilzunehmen an dem harten Wettstreit zwischen der Intelligenz, die vorwärts drängt, und einer unwerten, ängstlichen ...