Jochen Peichl

Jochen Peichl

Jochen Peichl, Dr. med., war bis Ende 2010 Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Nürnberg und ist jetzt in freier Praxis und als Leiter des Institutes für Hypno-analytische Teiletherapie InHAT tätig. Weiterbildung u. a. in Traumazentrierter Psychotherapie und Ego-State ...

  • Trauma & Gewalt / 2013 / 01

    Ich will aufklären, aufrütteln, Wahrheit sprechen

    Neben dem offiziellen »Psychotherapie-Raum« für Menschen mit trauma-assoziierten Störungen, mit seinen diversen ambulanten und stationären Angeboten bei uns in Deutschland, gibt es mittlerweile eine alternative Unterstützer-Kultur in diversen Foren, Communities und Chats, die von Betroffenen zur ...
  • Trauma & Gewalt / 2010 / 04

    Innerer Kritiker, Innerer Verfolger und Täterintrojekt

    Jochen Peichl Innerer Kritiker, Innerer Verfolger und Täterintrojekt Die Rolle der Introjektion für die Traumaverarbeitung Zusammenfassung Obwohl der unbewusste Vorgang der Introjektion bei der psychischen Verarbeitung von traumatischen Verletzungen, sowohl in der Kindheit wie im Erwachsenenalter, ...
  • Trauma & Gewalt / 2011 / 03

    Institut für Hypno-Analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie (InHAT) in der EST-A.de

    Von Zeit zu Zeit drucken wir an dieser Stelle Tagungsberichte und Institutsvorstellungen ab. Die hier vertretene Meinung spiegelt sicher nicht immer die Auffassung der Redaktion wider, sondern diese Rubrik versteht sich als Ihr Forum, liebe Leser. Berichte können gern bei der Redaktion eingereicht ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 01

    Neurogene Reaktion auf Bedrohung, Liebesbindung und traumatische Opfer-Täter-Bindung

    Die neurobiologische Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Hormone Oxytocin und das männliche Gegenstück, das Vasopressin, aber auch die körpereigenen Endorphine eine wichtige Rolle dabei spielen, dass sich Vertrautheit und Paarbildung in einer Liebesbeziehung verstärken und zu einer ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Teilearbeit bei traumaassoziierten Störungen

    Milch macht glücklich, heißt es zumindest in der Werbung. Ob diese Behauptung stimmt, kann ich nicht beurteilen, denn ich mag keine Milch. Ich weiß aber, was mich zufrieden in den letzten Wochen gemacht hat: der Artikel von Gabriele Kahn aus Berlin, im Heft 1/2008 der Zeitschrift »Trauma & Gewalt«. ...
  • Trauma & Gewalt / 2014 / 02

    »Sei ruhig – halt’ still – sei tot!« – das »Täterintrojekt« als Überlebensstrategie

    Einleitung Eine Stelle in dem beunruhigend faszinierenden Roman Malina von Ingeborg Bachmann hat mich schon beim ersten Lesen vor vielen Jahren besonders betroffen gemacht, nämlich als das »Ich« der namenlosen und schwer traumatisierten Icherzählerin (Krieg und Inzest durch den Vater) in einer Ritze ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de