Ein Sprudeltrinker sitzt an einem Tisch, vor ihm eine 0,5-Liter-Flasche Sprudel (Classic) und ein Glas sowie ein Telefon und eine Topfpflanze. SPRUDELTRINKER (nachdenklich): Wir leben in schwierigen Zeiten. Schon das Trinken von einem Glas Sprudel kann einen vor ethische Probleme stellen . . . ...
Jens Soentgen Buna-N/S Betrachtungen über einen deutschen Stoff Aus dem Milchsaft (Latex) tropischer Pflanzen gewonnen, war der Kautschuk in den Kulturen Süd- und Mittelamerikas bereits lange vor der Ankunft der Europäer bekannt.1 Als caoutchouc, gum-elastic, borracha, hule, Federharz, Gummi oder ...
Jens Soentgen Im Funktionskreis des Feindes Über die Angst der Tiere im Anthropozän Im Geflecht der biologischen Wissenschaften nimmt die Ökologie neben der Evolutionstheorie eine zentrale Stellung ein, zum einen, weil sie eine Gesamtsicht ermöglicht, zum anderen, weil sie unmittelbar mit Fragen der ...
Ökologie und Philoxenie Von Jens Soentgen Den Meisenkasten, den unsere Tochter Merle im Werkunterricht gebastelt hatte, lagerte ich lange auf der Terrasse, bis im Frühjahr das Zizidäh der Meisen in den noch kahlen Bäumen mich daran erinnerte, dass ich ihn ja vielleicht einmal anbringen könnte. Das ...
Outlook™, der sanfte Tyrann Von Jens Soentgen »Sie haben Post« – eine Nachricht, die in meinem Leben vor Outlook noch etwas Positives bedeutet hat. Seit zwölf Jahren ist Outlook auf meinem Uni-PC installiert. Die ersten Jahre fiel das Programm nicht weiter auf. Vielleicht kamen am Tag so etwa zwei ...
Pie in the Sky – Wider den umweltpolitischen Utopismus Von Jens Soentgen Am 12. Dezember 2015 endete der Weltklimagipfel in Paris mit einem internationalen Abkommen. 195 Staaten verpflichteten sich, Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu treffen. Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks sprach ...
Volk ohne Stoff Vom Mythos der Ressourcenknappheit Von Jens Soentgen Ressourcen sind in Deutschland keineswegs nur ein technisch-ökonomisches Thema mit ökologischen Obertönen. Die Intensität, mit der die Börse, die Publizisten, insbesondere aber die Politik auf die Feststellung der Knappheit von ...
Zur Eschatologie des CO2 Von Jens Soentgen CO2 ist in der öffentlichen Kommunikation zum eschatologischen Symbol geworden. Dabei ist es weniger der Stoff selbst, der auf uns wirkt – mit diesem hat der moderne Mensch so gut wie keine bewusste Berührung. Zwar ist CO2 in jedem Sprudel, in jedem Bier, ...