Die Gegenwart räumt dem Monumentalen nur geringen Raum ein, nur selten wird davon gesprochen. In den Ausschreibungstexten der wichtigen Wettbewerbe fehlt das Wort, auch wenn es zur Bauaufgabe passen würde. In Architekturkritiken kann man es manchmal finden, wenn etwas auffallend Großes bezeichnet ...
Wenn Architektur tatsächlich »gefrorene Musik« sein sollte, dann müsste man in Dessau häufig Ohrenschützer tragen. Die Dichte hässlicher Bauten ist zwar nicht größer als in anderen kriegszerstörten Städten, aber schon bevor die Bomben kamen, wurde ein falscher Ton angeschlagen, der ein Echo noch in ...
Die Großstadt ist ein Erfolgsmodell des 20. Jahrhunderts, aber ein ungeliebtes. Obwohl Kultur und Kunst des Jahrhunderts vor allem in den Städten entstanden und diesen ihre Eigenart verdanken, obwohl heute die Mehrheit der Menschen in Städten lebt und nicht abzusehen ist, wie dies sich ändern könnte ...
Karl Friedrich Schinkel hat sich die Menschheit gern als eine bauende vorgestellt. In freier Tätigkeit schöne Formen schaffend, würde sie der Natur ihr Gepräge als Gattung aufdrücken und sich dabei selbst veredeln. Wie dies aussehen könne, hat der vielbeschäftigte preußische Baumeister 1825 in ...