Jakob Hessing

  • PSYCHE / 2017 / 01

    Bei allem, was uns heilig ist

    Jakob Hessing Bei allem, was uns heilig ist Jan Assmann liest »Exodus«* * Bei der Redaktion eingegangen am 3.9.2016. »Das Buch Exodus enthält die wahrscheinlich grandioseste und folgenreichste Geschichte, die sich Menschen jemals erzählt haben.« So beginnt Jan Assmann seine Studie über den ...
  • MERKUR / 2013 / 12

    Déjà-vu mit Widerhaken

    Ihr erstes Buch war ein Bestseller und hat sie berühmt gemacht. Es war ein schmaler Band mit 57 Gedichten, die sie »Verse vom Alltag« nannte und deren Titel Programm war: Das lyrische Stenogrammheft.1 In ihnen fing sie die Grauzone der Moderne ein, eine Welt der kleinen Leute und Büroangestellten, ...
  • PSYCHE / 2015 / 03

    Der Herrscher und sein Stiefbruder

    Jakob Hessing Der Herrscher und sein Stiefbruder Freud deutet einen Witz* * Bei der Redaktion eingegangen am 2.10.2014. 1 Zu den Witzen, die mir seit langem Freude bereiten, gehört auch dieser: In Begleitung seiner Hofleute geht der König über die Straßen der Residenz und zeigt sich dem Volk, das ...
  • PSYCHE / 2014 / 03

    Diener zweier Herren

    Buch-Essay Jakob Hessing Diener zweier Herren Eran Rolniks Geschichte der Psychoanalyse in Palästina und Israel* * Rolnik, Eran: Freud auf Hebräisch. Geschichte der Psychoanalyse im jüdischen Palästina. Aus dem Hebräischen von David Ajchenrand. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013. 285 Seiten, € ...
  • MERKUR / 2011 / 07

    Fluchtpunkte

    Einen von ihm 1988 herausgegebenen Sammelband über das Denken nach Auschwitz nannte Dan Diner Zivilisationsbruch, und im Vorwort zitierte er Hannah Arendts Sätze aus dem Jahre 1943: »Aber dies ist ganz anders gewesen. Das war wirklich, als ob der Abgrund sich öffnet. Weil man die Vorstellung gehabt ...
  • MERKUR / 2018 / 06

    Im Ring des Schweigens und der Worte

    Im Ring des Schweigens und der Worte Zu einem Buch über das deutsch-jüdische Jerusalem Von Jakob Hessing »Grunewald im Orient« – zwei Metaphern bilden den schönen Titel des Buches, das Thomas Sparr über einen Ort und seine Menschen geschrieben hat.1 Sie stehen für zwei Städte, zwischen denen viele ...
  • MERKUR / 2017 / 03

    Konturen eines Untergangs

    Konturen eines Untergangs Zwei große Monografien zur jiddischen Literatur Von Jakob Hessing Mendele Mocher Sfarim, Mendele der Buchhändler, steht am Anfang der modernen jiddischen Literatur: Nach dieser von ihm erfundenen Kunstfigur nennt man den Schriftsteller Scholem Jankev Abramovitsch (1835 bis ...
  • PSYCHE / 2017 / 07

    Lessing und Freud

    Jakob Hessing Lessing und Freud Eine Lektüre der »Ringparabel«* * Der Text wurde am 10.3.2017 auf der Tagung »Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert« vorgetragen, die vom 9. bis 11.3.2017 in Wolfenbüttel stattfand. Die Redaktion dankt den Veranstaltern ...
  • PSYCHE / 2011 / 03

    Sigmund Freuds Buch über Moses

    Jakob Hessing Sigmund Freuds Buch über Moses Ein Sonderfall der deutsch-jüdischen Literatur* * Bei der Redaktion eingegangen am 9. 6. 2010. Versucht man Freuds Spätwerk als Teil der deutsch-jüdischen Literatur zu lesen, so rückt man es in einen unerwarteten, von seiner üblichen Deutung abweichenden ...
  • MERKUR / 2017 / 11

    Weltanschauung in der Krise

    Jakob Hessing Weltanschauung in der Krise Die Tragödie der Linken in Israel Am 9. August 2017 veranstaltete Israels Regierungschef Benjamin Nethanyahu eine öffentliche Kundgebung, auf der dreitausend Mitglieder der Likud-Partei ihrem Führer zujubelten, während er eine Rede hielt. Seit Monaten ...
  • MERKUR / 2015 / 08

    Wer ist ein Klassiker der Moderne?

    Wer ist ein Klassiker der Moderne? Zur kritischen Werkausgabe Ernst Tollers Von Jakob Hessing Marcel Proust, Franz Kafka, James Joyce: Ihr Werk entsteht in deutlicher Distanz zur Gesellschaft, in der sie leben. Proust und Kafka schreiben in selbstgewählter Isolation; Joyce – in A Portrait of the ...
  • MERKUR / 2010 / 01

    Zickzackgeschichte

    Die Räumlichkeiten des Jüdischen Museums in Berlin, von Daniel Libeskind entworfen und 2001 eröffnet, sind merkwürdig verteilt. Drei sich kreuzende, schräg aus der Tiefe aufsteigende Achsen bilden das untere Geschoss, in dem der Besucher seinen Rundgang beginnt. Langgestreckt und breit, enthalten ...
  • MERKUR / 2018 / 10

    Zwei israelische Biografien

    54 Zwei israelische Biografien David Ben-Gurion und Benjamin Netanjahu Von Jakob Hessing öffentlichen Raum jenseits der Privatsphäre fällt. Das ist bei Ben-Gurion und Netanjahu der Fall. Ihre Biografen zeichnen Verhaltensmuster nach, in denen sich nicht nur das Leben der Protagonisten, sondern auch ...
  • MERKUR / 2016 / 08

    Zwei Welten von gestern

    Zwei Welten von gestern Zum Briefwechsel von Joseph Roth und Stefan Zweig Von Jakob Hessing Ein privater Brief ist zumeist ein historisches Dokument in Echtzeit: Er trägt ein Datum, bietet Einblick in das Leben, das der Verfasser zu einem bestimmten Zeitpunkt führt und über das er seinem Adressaten ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de