Hans Aebli (1923-1990) war ein Schweizer Theoretiker und Forscher auf dem Gebiet der Entwicklungs- und Denkpsychologie, der Lernpsychologie und der Psychologie des Handelns. Er lehrte an der Universität Bern.
Hans Aebli verbindet psychologische Erkenntnisse aus der neueren Zeit mit der Erkenntnis seiner Vorbilder: Jean Piaget, John Dewey, Johann Heinrich Pestalozzi; Psychologen und Pädagogen, deren Einsichten allgemein neu diskutiert werden. Das Buch beweist unmittelbar den Wert einer fundierten didaktischen Theorie und es zeigt, wie sie sich in der Praxis des Unterrichtens einsetzen läßt.
Hans Aebli, der bekannte Schweizer Psychologe und Pädagoge, legte Ende der 80er Jahre zusammen mit seiner Frau in sechzig Marschetappen die 1500 Kilometer des Jakobsweges zurück. Dieses Buch dokumentiert auf faszinierende Weise seine Erfahrungen als Wanderer, als moderner Pilger, als Suchender nach dem anderen Leben. Längst ist dieses Buch zu einem beliebten Standardwerk über den berühmten mittelalterlichen Pilgerweg geworden. Verena Aebli hat nun den praktischen und informativen Teil dieser Ausgabe überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
Im Band II wendet sich Aebli den zentralen Problemen der kognitiven Psychologie zu. Die Grundthese lautet: Denken ist kein höheres Vermögen, von dem aus man den Weg zum Tun mühsam suchen müsste. Denken ist das Ordnen des Tuns.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos