Hans-Peter Müller

  • MERKUR / 2010 / 09

    Aristokratischer Liberalismus

    »Freiheit ist nicht alles, aber ohne Freiheit ist alles nichts!« So ließe sich die Grundformel definieren, die den kleinsten gemeinsamen Nenner des Liberalismus ausmacht. Tatsächlich hätte diese Formel von Alexis de Tocqueville stammen können, so sehr war er ein glühender Verfechter der Freiheit. ...
  • MERKUR / 2013 / 03

    Bourdieu und Musil in Kakanien

    Bourdieu und Musil in Kakanien Von Hans-Peter Müller Noch heute schafft es Robert Musil mit Der Mann ohne Eigenschaften in die erste Liga der »Großen Denker«, neben bedeutenden Geistern wie Dante, Shakespeare und Goethe.1 Man muss dennoch fragen: Wer (ver)mag den MoE (wie der Roman von den ...
  • MERKUR / 1998 / 09

    Das stille Ende der Postmoderne

    Selten ist jemand so unbemerkt und still abgetreten, der vorher so lautstark getönt und mancherwärts sogar triumphiert hatte. Helden werden anders zu Grabe getragen. Was bleibt, ist zumindest ein Denkmal, ein heroisches Projekt oder eine vage Erinnerung. Die Postmoderne ist nicht einmal mehr ein ...
  • MERKUR / 2007 / 08

    Hält das soziale Band?

    Dekadenz als Endmoräne einer gesellschaftlichen Entwicklung entbindet häufig genug eine kulturelle Blütezeit bei moralischer Entspanntheit. Dekadente Zeiten sind aufregende Zeiten für den Lebensstil, so für das tolle Leben des Adels vor der Französischen Revolution oder der Römer vor der Übernahme ...
  • MERKUR / 2012 / 05

    Max Weber in Amerika

    Max Weber in Amerika Von Hans-Peter Müller »In the beginning, all the world was America« – so verfügt John Locke im Jahre 1690, und das sollte das Bild werden, mit dem Europa sein Alter Ego, die Vereinigten Staaten von Amerika, seither betrachtet. Wie in einem Brennglas gebündelt konnte in ein und ...
  • MERKUR / 2015 / 03

    Max Weber und kein Ende

    Max Weber und kein Ende Von Hans-Peter Müller Gedenkjahre können in ihrer Konkurrenz um Aufmerksamkeit gnadenlos sein. 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal – und das Gedenken an »die Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts deckte alles andere zu. Im Trubel der ...
  • MERKUR / 2008 / 09

    Über das Verhältnis von Tradition und Modernität

    Seinen »allgemeinen Leitsatz« verriet Leszek Kolakowski im Merkur (Nr. 260, Dezember 1969): »Erstens, hätten nicht die neuen Generationen unaufhörlich gegen die ererbte Tradition revoltiert, würden wir noch heute in Höhlen leben; zweitens, würde die Revolte gegen die ererbte Tradition einmal ...
  • MERKUR / 2012 / 09

    Wozu (noch) Intellektuelle?

    Hans-Peter Müller Wozu (noch) Intellektuelle? Versuch einer Standortbestimmung Intellektuelle, so will es ein alter, aber deshalb nicht zwangsläufig unbegründeter Mythos, haben eine edle Mission. Sie sprechen im Namen der Menschheit. Sie sind Sachwalter des Universellen, Advokaten einer höheren ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de