Nachdem ich im Beitrag von Till Jansen als auch in den Kommentaren (von J. Kriz, G. Strunk, H. Kleve) mehrfach direkt adressiert wurde, mag ich es mir nicht verkneifen, auch noch meinen Senf dazu zu geben. Mir geht es weniger um das Verhältnis von Autopoiese und Selbstorganisation (vgl. hierzu ...
Fragestellung Die vorliegende Falldarstellung und die therapeutische Arbeit an diesem Fall waren von der Frage motiviert, ob sich eine systemische Vorgehensweise auch in der Arbeit mit PatientInnen, deren Erleben durch eine strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit (van der Hart, Nijenhuis & ...
Im Folgenden soll versucht werden, eine Charakterisierung von »systemischer« oder »systemwissenschaftlicher« Forschung vorzunehmen. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass die hier entwickelte (oder eine andere) Position derzeit konsensfähig ist, wie sich nach Lektüre der auf der neu ...
Woran erkennen Sie eine/n »Systemtherapeutin/en«? »Das sind doch diejenigen, die zirkuläre Fragen stellen und ihren Patienten empfehlen, die Familie in die Therapie mitzunehmen.« So eine junge, verhaltenstherapeutisch orientierte Kollegin. Aber was genau heißt systemische Therapie? Der Begriff ...