Günter Hack

  • MERKUR / 2015 / 01

    Das Internet als militärisches System

    Das Internet als militärisches System Von Günter Hack Im Internet geht es nicht immer zivil zu. Das gilt besonders für die Debatte über seine Entstehung. In jüngster Zeit werden im politischen Diskurs die militärischen Aspekte der Herkunft des Systems besonders stark betont; die von Edward Snowden ...
  • MERKUR / 2016 / 04

    Das Versteck des Papageis

    Das Versteck des Papageis Von Günter Hack Das Hotel steht auf einem Felsen über dem Meer. Der Wind fängt sich in der Krone einer Palme, in der jeden Abend eine Hundertschaft Sperlinge landet, sich eine halbe Stunde laut tschilpend streitet, dann wie auf Kommando verstummt. Ich frage mich, wie sie es ...
  • MERKUR / 2014 / 02

    Der gelbe Bischof

    Der gelbe Bischof In Spanien verboten Von Günter Hack Wind fährt in die Felder, kräuselt das Wasser, lässt die Reisbüschel wogen. Der orange Container mit Pumpe und Stromaggregat ist seitwärts in den Kanal gesackt, an seiner Seite quillt der graue Schlamm, wirft Blasen. Zwei Zwergkraniche fliegen ...
  • MERKUR / 2017 / 10

    Der Star von Manhattan

    Der Star von Manhattan Von Günter Hack Erst schien der Gesang mitten aus dem röhrenden Klimakasten an mein Ohr zu dringen, ein feines Schwurbeln, wie ein unrund laufender Ventilator, vielleicht, oder ein winselndes Rad an einem Servicewägelchen im Gang. Dann eine Modulation, ein eindeutig ...
  • MERKUR / 2013 / 12

    Die Himmel der Mauersegler

    Die muslimische Dame zupft sich vor dem Grabmal des Christoph Kolumbus ihr Kopftuch zurecht, weicht vor einer Gruppe japanischer Touristen zurück an einen der Pfeiler, die das Gewölbe der Kathedrale von Sevilla tragen. Fremdenführer besingen den Bau mit gedämpften Stimmen, eine Litanei der ...
  • MERKUR / 2015 / 11

    Die Reisen des Wiedehopfs

    95 Die Reisen des Wiedehopfs Von Günter Hack In einer Mitteilung der Universität Har- vard aus dem Jahr 2006 lese ich, dass Genetiker damals ein Protein namens Calmodulin erforschten, welches das Wachstum von Vogelschnäbeln reguliert. Calmodulin beeinflusse die Arbeit von Zellen, die dafür ...
  • MERKUR / 2018 / 03

    Einsamkeit ist ein Zustand ohne Meise

    Einsamkeit ist ein Zustand ohne Meise Von Günter Hack Fast hätte ich das Geräusch nicht gehört, diesen Aufprall, als ob jemand einen winzigen Tennisball gegen die Fensterscheibe geworfen hätte. Aber es war leise und mein Gehirn in einer dieser Pausen vor dem Text, in denen man sonst den Browser ...
  • MERKUR / 2014 / 04

    Eisvogels Fehler

    Eisvogels Fehler Von Günter Hack Portugal, Algarve: Ein Abflussrohr im Sotavento, nahe der spanischen Grenze, im Schatten eines Gewerbegebiets direkt am Meer. Ein Bach sickert heraus, in den Sand, bewässert eine lichte Reihe Schilf vor dem Sockel der Industrieanlage, mischt sich mit den ...
  • MERKUR / 2014 / 08

    Emberiza citrinella

    Emberiza citrinella Von Günter Hack Auf dem Hügel über der Donau gibt es nichts, nur ein Geräusch. Ein feines Sägen durchdringt die Luft über der Landschaft, ein monotones Signal, das aus der Ferne gleichlautende Antwort erhält. Unter den Gewitterwolken bricht noch einmal die Sonne durch, ihr Schein ...
  • MERKUR / 2019 / 03

    European Son

    MARGINALIEN European Son Von Günter Hack Es ist der fünfte März des Jahres 2000, und ich bin draußen. Ich laufe gegen den Wind über die schmale Fußgängerbrücke, die das Gleisfeld des Bahnhofs Winkeln überspannt, eines Vororts der Kantonshauptstadt St. Gallen. Ich denke nochmals: Ich bin draußen, ...
  • MERKUR / 2015 / 03

    Fasane des Kaisers, Falken der Republik

    Fasane des Kaisers, Falken der Republik Von Günter Hack Zwischen Friedhof und Spielplatz finde ich das Lustschloss, flankiert von fensterlosen Türmen, gesäumt von Ziegelmauern und Gestrüpp, ein riesiger symmetrischer Körper, einst von der Macht berührt. Von den Parks und Gärten ringsum ist nichts ...
  • MERKUR / 2012 / 11

    Gesang der einäugigen Amsel

    Gesang der einäugigen Amsel Von Günter Hack Die Amseln sind generische Tiere. Würde man ein europäisches Kind darum bitten, einen Vogel zu zeichnen, würde es wohl den Umriss einer Amsel zu Papier bringen, vielleicht sogar den gelben Ring um das Auge des Männchens nicht vergessen. Anders als die ...
  • MERKUR / 2014 / 06

    Heimat der Störche

    Heimat der Störche Von Günter Hack Die Heimatzeitung meldet die Ankunft des Storchs. Des Storchenweibchens, genauer gesagt, denn das Männchen wurde bereits im Nest gesehen, auf dem Schornstein des alten Klosters, von wo die Vögel die Dächer der Altstadt überblicken, bis hinaus in die Niederungen des ...
  • MERKUR / 2017 / 06

    Heimat der Tauben

    Heimat der Tauben Von Günter Hack Es ist Ende 2015. Ich stehe im Untergeschoss des Stuttgarter Hauptbahnhofs, umgeben vom deutschen Bahnstilmix der letzten fünfzig Jahre: bunte Fliesen, Informationen und Drohtexte, gesetzt in Futura versal oder in Helvetica gemischt. Ein Stockwerk höher pflügen ...
  • MERKUR / 2013 / 08

    Im Zeitfeld des Neuntöters

    Im Zeitfeld des Neuntöters Von Günter Hack An meinem Weg von der Bahnstation zum Dorf steht an einem Abhang zwischen zwei Feldern ein halbtoter Strauch, sein kahles Geäst ragt spitz in den Wind. Ich nähere mich vorsichtig, denn es ist der Lieblingsplatz und Zufluchtsort eines besonderen Vogels. ...
  • MERKUR / 2017 / 01

    Krähen, Koren, Karyatiden

    Krähen, Koren, Karyatiden Von Günter Hack An der Ringstraße erweckt Wien den Eindruck, eine ewige Stadt zu sein. Nicht nur den Einflüssen von Witterung und Krieg enthoben, sondern gar dem Zeitfluss selbst, stehen Rathaus, Burgtheater, Universität, die Zwillingsbauten des Naturhistorischen und des ...
  • MERKUR / 2017 / 05

    Melancholie der Bilddatenbank

    Günter Hack Melancholie der Bilddatenbank An einem Novemberabend ordne ich Fotos. Die Arbeit an der Bilddatenbank macht melancholisch, daher meide ich sie, wenn ich kann. In dunklen Zeiten bleibt aber oft nichts anderes zu tun. Wie bei den meisten Menschen meines Alters – ich bin Anfang der 1970er ...
  • MERKUR / 2014 / 07

    Mit unsichtbaren Vögeln gehen

    Mit unsichtbaren Vögeln gehen Von Günter Hack Manchmal, ganz früh am Morgen, ist es sogar in der Mariahilfer Straße still. Dann hört man sie, eine Melodie, wie auf einem winzigen Klavier gespielt. Bald stimmen weitere Vögel mit ein, und die Kronen der Alleebäume flimmern vor feinem Gesang. Schwärme ...
  • MERKUR / 2014 / 11

    Natur der Kohlmeisen

    Natur der Kohlmeisen Von Günter Hack »Mein innerstes Ich gehört mehr meinen Kohlmeisen als den ›Genossen‹«. Der Satz hat es sogar in die Liste der regelmäßig gestellten Fragen der Rosa-Luxemburg-Stiftung geschafft. Wirklich beantwortet wird die Meisenfrage dort allerdings nicht. Die Passage stammt ...
  • MERKUR / 2015 / 07

    Ort und Kraft des Grünfinks

    Ort und Kraft des Grünfinks Von Günter Hack In einem schmalen Grasstreifen vor dem Münchner Wirtshaus bewegte sich etwas. Es war ein junger Grünfink auf Nahrungssuche, sein Rücken leicht grünbraun gesprenkelt und flaumig, aber die hellgrünen Streifen an seinen Schwingen schon kräftig ausgeprägt. Er ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de