Adornos Ästhetik des göttlichen Namens Generative Semiotik als Strukturgestalt jüdischen Denkens Ferdinand Zehentreiter Frau Rabbinerin Elisa Klapheck gewidmet Es mag vielleicht auf den ersten Blick erstaunen, wenn Adornos Ästhetik mit Bezug auf den Begriff des »göttlichen Namens« behandelt wird, da ...
Meditation zu Holger Noltzes Leichtigkeitslüge Ferdinand Zehentreiter Man blickt in die Auslage eines größeren Musikgeschäftes. Neben allerlei neu erschienenen Musikbüchern präsentiert sich ein Sortiment von Klavierschulen dem Blick des Betrachters: besonders auffallend die »Piano Kids«, sogar mit ...
Warum Musik keine »Sprache der Gefühle« darstellt Eine erfahrungstheoretische Kritik1 1 Der Aufsatz stellt die veränderte Version eines Abschnittes aus dem in Vorbereitung begriffenen Buch des Autors Musikästhetik. Ein Konstruktionsprozess dar. Der pragmatistische Bezugsrahmen der hier skizzierten ...