Der Mensch wüsste gerne, wer er ist und wo er ist. Die Biowissenschaften zeigen ihm, dass er in vielerlei Hinsicht ganz anders funktioniert, als er dachte. Sie sind jedoch weit davon entfernt, ihm ein einheitliches Modell seiner selbst anzubieten, das auch nur mit dem einfachsten psychologischen ...
Ernst-Wilhelm Händler Das Universum ist auch nicht mehr das, was es einmal war Zur modernen Kosmologie der Möglichkeiten Der Mensch möchte wissen, an welchem Ort er sich befindet und welchen Platz er in der Naturgeschichte einnimmt, deswegen betreibt er Kosmologie. Nur eine verschwindend kleine ...
Ernst-Wilhelm Händler Das Wissen der Ökonomie Theorie und Praxis, Formen und Grenzen Nach der mehrheitlichen Überzeugung derjenigen, die man früher als Intellektuelle bezeichnet hätte, schädigt die Wirtschaft die Gesellschaft irreversibel. Sowohl die Umwelt als auch die Seelen der Menschen werden ...
Ernst-Wilhelm Händler Die Kunst, die Kritik und das Geld Es gibt in der Gegenwart keine Kunstkritik. Zugleich stößt man jedoch, nicht zuletzt in an das Publikum gerichteten Periodika, auf eine ständig zunehmende Anzahl von Texten über Kunst. Die Proliferation des Verbalen hat natürlich zuerst etwas ...
Eindeutig d14 Von Ernst-Wilhelm Händler Das ursprüngliche Ziel der documenta bestand darin, dem allgemeinen Publikum einen repräsentativen Überblick über die jeweils neueste Kunst zu geben. Im Jahr 1955, dem Jahr der documenta 1, kam Gegenwartskunst in den öffentlichen Museen kaum vor. Wer sich ...
Ernst-Wilhelm Händler Geld und Wert Von Georg Simmel zu den modernen Finanzmärkten Georg Simmels Philosophie des Geldes von 1900 steht auf zwei Säulen: auf der Indifferenz des Geldes und auf der Parallelität von Geld und Wahrheit. Ist Geld blind gegenüber den Zwecken, für die es eingesetzt wird? ...