Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Kommentar zu: »Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936« von Michael Schröter in Psyche 63, 2009, Heft 11
Es ist unvermeidbar, bei dem Thema »die DPG zwischen 1933–1936« moralische Wertungen vorzunehmen, wobei der eigene moralische Standpunkt des ...
Brandes & Apsel, Frankfurt a. M., 2008, 297 Seiten, € 24,90 Die Herausgeberinnen befassen sich in diesem Buch mit der frühen außerfamiliären Betreuung von Kindern - einem sensiblen und brisanten Thema, das in den Medien sehr präsent ist, stark polarisiert und auch in psychoanalytischen Kreisen für ...
Elisabeth Brainin Migration – Fremde – Adoleszenz Brainin, E. (2014). Migration – Fremde – Adoleszenz. Kinderanalyse 22 (3), 213–236 Die Adoleszenz ist wie eine Migration von einem Lebensalter ins nächste, vom Vertrauten in die Fremde. Die Jugendlichen, ihre Kultur, ihre Musik, ihre Mode sind den ...
Die Entwicklung von Körper-Ich und Ich-Strukturen haben in der Adoleszenz als Entwicklungsphase eine besondere Bedeutung. Die Wahrnehmung von Körperveränderungen in der Adoleszenz und deren Auswirkung auf die Wahrnehmung der Realität werden anhand von Fallbeispielen dargestellt; psychoanalytische ...
Elisabeth Brainin Wo die wilden Kerle wohnen – Kinderträume Brainin, E. (2013). Wo die wilden Kerle wohnen. Kinderanalyse 21 (1), 21–42 Mein Titel in Anlehnung an Maurice Sendaks Buch (1967) zielt auf Inhalte von Kinderträumen, die uns die Verschränkung von Triebwünschen und Ängsten, ...