Arist von Schlippe

Arist von Schlippe

Arist von Schlippe, Jg. 1951, verheiratet, drei Kinder. Diplom-Psychologe, seit 2005 als Universitäts-Professor für Führung und Dynamik von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke tätig, akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Lehrtherapeut und ...

  • Familiendynamik / 2010 / 01

    Das Unternehmen als bedeutsamer Kontext für das Leben der Familie

    Die Beiträge zum Themenschwerpunktheft dieser Ausgabe der Familiendynamik haben eine Gemeinsamkeit: sie verweisen auf den enormen Unterschied, den es für eine Familie bedeutet, ein Unternehmen im Hintergrund zu wissen, das mit ihr aufs Engste verbunden ist. Die auf diese Weise entstehende ...
  • Familiendynamik / 2012 / 04

    Die Form der Unternehmerfamilie – Paradoxiebewältigung zwischen Entscheidung und Bindung

    Unternehmerfamilien sind keineswegs nur vernachlässigbare Sonderfälle einer Familie. Gut 90 Prozent der Gesamtheit aller Unternehmen befinden sich im Eigentum einer (Groß-)Familie. Bei einer geschätzten Anzahl von rund 2,8 Millionen Unternehmen in Deutschland (vgl. Stiftung Familienunternehmen, 2011 ...
  • Familiendynamik / 2012 / 04

    Die Kultur, nicht die Biologie, formt den menschlichen Geist

    Jerome Bruner (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Hans Rudi Fischer. Aus dem Amerikanischen von Wolfram Karl Köck. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. ISBN 978-3-89 670-013-1 Die deutsche Übersetzung von Acts of Meaning (1990) ...
  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Die überforderten Großeltern

    Vorbemerkung Die nachfolgend vorgestellte Kasuistik war die Grundlage für eine Diskussion zwischen Eia Asen, Haim Omer und Charles Borduin auf der Konferenz »Elterncoaching trifft Multisystemtherapien«, die am 3. und 4. März 2008 in Heidelberg stattfand. Unter Moderation von Jochen Schweitzer und ...
  • Familiendynamik / 2013 / 02

    Durch die Wüste – Visionen auf dem Kamel

    Humor und Geduld sind zwei Kamele, mit denen du durch jede Wüste kommst Arabisches Sprichwort1 Ein Kamel macht noch keine Wüste Was sind eigentlich Visionen, und woran erkennt man sie? »Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen . . .«, ist einer der luftigen Sprüche unseres verehrten Altkanzlers ...
  • Familiendynamik / 2018 / 03

    Ein Businessplan für das Juwel: »Schräge kommunikative Anschlüsse«

    Aus dem Feld Der besondere Fall Herausforderung der therapeutischen Flexibilität Ein Businessplan für das Juwel 1 : »Schräge kommunikative Anschlüsse« Arist von Schlippe, Witten / Herdecke 1 Diese Fallgeschichte ist (in kürzerer und veränderter Form) in dem Buch aufgeführt: Das kommt in den besten ...
  • Familiendynamik / 2013 / 02

    Familienmedizin – eine Erfolgsgeschichte, auch für die Psychiatrie

    FD: Meinolf, du bist Leiter des LWL-Krankenhausdezernats in Münster. Das bedeutet, dass du de facto 100 regionale Einrichtungen (Kliniken, Pflege-/Rehazentren, Wohnverbünde, Ambulanzen, Tageskliniken), in denen 9300 Beschäftigte jährlich rund 180 000 Menschen versorgen, letztverantwortlich leitest. ...
  • Familiendynamik / 2012 / 02

    Familienpsychologie und systemische Familientherapie – zwei »ungleiche Schwestern«

    Nein, Zwillinge sind sie wohl nicht, die Familientherapie, die in den 1950er Jahren aufkam und etwa ab den 1980er Jahren als »systemische Familientherapie« ihre Identität fand, und die ebenfalls in den 1980ern aufkommende Familienpsychologie, die bis heute darum kämpft, vollwertige Teildisziplin der ...
  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Familientherapeutische Instrumente in Familienunternehmen

    FD:Alberto, du beschäftigst dich seit Jahrzehnten mit Familienunternehmen und bist im Zuge deiner Forschungen auch mit der Systemischen Familientherapie in Kontakt gekommen. Das sind zwei Felder, die bislang noch recht wenig in Beziehung zueinander gesetzt worden sind. Was, denkst du, sollte ein ...
  • Familiendynamik / 2010 / 01

    Familienunternehmen – blinder Fleck der Familientherapie?

    Vorbemerkung
    Die im Titel dieses Beitrages ausgedrückte Vermutung, dass die Dynamik von Familien, in deren Hintergrund sich ein Unternehmen findet, von der systemischen Therapie bzw. Familientherapie bislang relativ wenig explizite Beachtung gefunden hat, ist keine »harte« empirische Aussage. Sie ...
  • Familiendynamik / 2014 / 01

    Ganz natürlich ...??

    Natürlich ist menschliche Sexualität natürlich. Natürlich ist menschliche Sexualität aber genauso nicht nur natürlich. Man könnte sogar sagen: Menschliche Sexualität ausschließlich als »natürlich« anzusehen, ist ziemlich »unnatürlich«. Anders gesagt: Menschliche Sexualität ausschließlich als ...
  • Familiendynamik / 2015 / 01

    In bewegten Zeiten mit voller Kraft voraus

    Es macht Spaß, die Bände dieses fünften Jahrfünfts der Familiendynamik durchzuschauen, viele der Texte sind bis heute lesenswert. Hatte ich die zweiten fünf Jahre (in Heft 2/2014) noch mit der Metapher »Fahrt aufnehmen« bedacht, kam mir beim Wiederlesen der Jahrgänge, um die es hier gehen soll, die ...
  • Familiendynamik / 2016 / 03

    In der Gegenwart angekommen: Mit weit gestellter Optik in die Welt blicken!

    Es ist schon ein merkwürdiges Gefühl, dieses »Zurück-Geschaut« zu schreiben, das zunächst auch das letzte der Serie sein wird, denn mit ihm schließen wir den Überblick über 40 Jahre Familiendynamik ab. Warum ich mir merkwürdig beim Schreiben vorkomme, hat aber einen anderen Grund: Bei den beiden ...
  • Familiendynamik / 2009 / 01

    Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

    33 Jahre erschien die Familiendynamik in Format und Aufmachung unverändert. Beiläufiges Herumfragen der Herausgeber und eine systematische Umfrage des Verlags bei den Abonnenten ergaben, exemplarisch und verdichtet, Folgendes: »Die Familiendynamik passt in die Handtasche, hat im Bücherregal einen ...
  • Familiendynamik / 2010 / 03

    Jenseits von Sprache

    Das Medium der Systemischen Therapie und Beratung ist die Reflexion. Soziale Systeme entstehen – um ein Wort von Fritz Simon aufzugreifen –, wenn Beobachter einander beim Beobachten beobachten und darüber in Kommunikation geraten. Zugleich sind wir uns bewusst, dass es diesseits aller Reflexion auch ...
  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Jugendliche mit externalem Problemverhalten

    Einführung Das systemische Elterncoaching nach dem Konzept des gewaltlosen Widerstands wurde als Beratungsansatz für Eltern von Kindern mit massiven Verhaltensproblemen von dem israelischen Psychologen Haim Omer entwickelt und gemeinsam mit Arist v. Schlippe in Deutschland vorgestellt (Omer & v. ...
  • Familiendynamik / 2011 / 03

    Kein »Hexenwerk« – Mediation an einem Landgericht

    Das Interview Kein »Hexenwerk« – Mediation an einem Landgericht Arist von Schlippe im Gespräch mit Antonius Fahnemann, Präsident des Landgerichts Osnabrück FD: Wie beginnen wir? Vielleicht mit der Frage, wie du als Richter zur Mediation gekommen bist. Antonius Fahnemann: Seit 1981 betätige ich ...
  • Familiendynamik / 2011 / 02

    Konstruktivismus in Psychologie, Psychotherapie und Coaching

    Einleitung zum Konstruktivismus-Begriff Im folgenden Beitrag gebrauchen wir den Begriff »Konstruktivismus« mit einer spezifischen Präzisierung – nämlich mit dem Fokus auf den pragmatischen Aspekten des praktischen Verwendungszusammenhanges im Kontext von Psychotherapie und Beratung. Wie jedes Wort ...
  • Familiendynamik / 2014 / 02

    Langsames Crescendo

    Langsames Crescendo Das zweite »Jahrfünft« der Familiendynamik Arist v. Schlippe Fahrt aufnehmen Leise Taubenfüße, von denen Hans Rudi Fischer im Rückblick über die ersten Jahre der Zeitschrift sprach, waren es nun nicht mehr, auf denen die systemischen Gedanken sich vorwärts bewegten. Die ...
  • Familiendynamik / 2011 / 03

    Mediation − beobachtet

    Konflikte und ihre Bearbeitung stehen Im Fokus dieses Heftes. Konflikte sind jedem Menschen aus dem Alltag bekannt. Doch obwohl sie allgegenwärtige und wiederkehrende Phänomene sind, werden sie meist eher als schwierig und trennend erlebt. Die verbindende Seite des Konflikts wird dabei häufig ...

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de