PSYCHE

Heft 03 / März 2013

OstWest und Folgen

Das könnte Sie interessieren

Bindung und psychische Störungen

Ursachen, Behandlung und Prävention

Kinder im Verlustschmerz begleiten

Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Corona in der Seele

Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten
Christoph Seidler

Väter in Not . Notizen aus dem Osten Deutschlands

« zurück zum Inhalt

Zusammenfassung:

Soziologen konstatieren, dass die »Wende« für ostdeutsche Kinder des Jahrgangs 1980 »emotionale Obdachlosigkeit« bedeutete. Dieser Hypothese wird in dem Aufsatz nachgegangen. Jungen und Männer scheinen besonders betroffen. Dabei spielt der Untergang der traditionellen »Väterlichkeit« besonders im Zusammenhang mit den rasanten Strukturänderungen der Wende in der psychosozialen Realität eine Rolle. Welche Auswirkung das auf die Lebens- und Analysegeschichte einer Patientin haben kann, wird am Beispiel einer analytischen Therapie einer Patientin deutlich. Mögliche Auswirkungen auf die psychoanalytische Theoriebildung werden diskutiert.

Summary:

Fathers in distress: Notes from the east of Germany. – Sociologists have established that, for East German children born in or around 1980, the »turn« (Wende) following the fall of the Berlin Wall can be equated with »emotional homelessness.« The article engages with this hypothesis. Boys and men appear to be particularly seriously affected. Here the decline of traditional »paternity« plays a significant role, notably in connection with the headlong structural changes triggered by the Wende in psychosocial reality. The repercussions that this can have on individual biographies and the course taken by analytic treatment is illustrated by an account of the analytic therapy provided for a female patient. The article also discusses potential effects on psychoanalytic theory formation.

Résumé:

Les pères en difficulté. Notes de l’est de l’Allemagne. – Les sociologues constatent que le »tournant«, la réunification allemande, a signifié pour les enfants nés à l’est en 1990 un »abandon émotionnel«. Le texte examine cette hypothèse. Les jeunes garçons et les hommes semblent particulièrement touchés. Un rôle dans la réalité psychosociale joue en particulier le recul du »rôle paternel« traditionnel découlant des changements structurels brutaux dûs à la réunification. Les conséquences pour la biographie et le déroulé de l’analyse d’une patiente sont mises en évidences à l’exemple d’une thérapie analytique. Les conséquences possibles pour la réflexion théorique de la psychanalyse sont mises en débat.

PSYCHE Jahrgang 67, Heft 03, März 2013
broschiert
ISSN: 0033-2623

Autoren in dieser Ausgabe

Christoph Seidler, Michael Šebek, Werner Pohlmann, Hansjörg Kolkenbrock, Bernd Nissen, Rolf Dietrich Herzberg, Anna Leszczynska-Koenen,


Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de