Nach 25 Jahren Musik & Ästhetik präsentieren wir unseren Leserinnen und Lesern das Heft 100.
Musik und Architektur / Kate Tempest / Posthumanismus / Beethoven / NS-Kulturpolitik / Briefwechsel Adorno/Krenek / Musikalische Bildung / J. S. Bachs Kompositionslehre u. a.
Idee ist es, alle Bereiche, denen sich unsere Zeitschrift verpflichtet
fühlt, mit jeweils einem Beitrag abzudecken: Musikwissenschaft,
Musikästhetik, Musiktheorie, die Analyse älterer und gegenwärtiger
Musik, das Verhältnis der Musik zu benachbarten Künsten (Literatur,
Bildende Kunst, Architektur), Aufführungspraxis und Musikpädagogik.
Unseren Schwerpunkten gemäß darf ein Text zu Adorno genauso wenig fehlen
wie einer zur deutschen Erinnerungskultur.
INHALT
Christiane TewinkelGeht Flute fehl oder seine Thisbe?
Zu einem Fehler in Benjamin Brittens A Midsummer Night’s Dream
Sonja DierksTempest
Derek RemešEine Rekonstruktion von Johann Sebastian Bachs »Fundamental-Regeln der Composition«
Reflexionen über einige Neuentdeckungen
Maria KostakevaSuperman oder Frankenstein?
Neue Musik im Irrgarten von Spätmoderne und Posthumanismus
GESPRÄCHGespräch mit Daniel LibeskindInstabilität und Optimismus
Über Architektur und Musik
FORUM
MusikästhetikGeorg W. Bertram, Magdalena Zorn, Holger Schulze, Lara Pearson
DISKUSSION
Luke WilkinsEin Glückskern aus der Kindheit
Alfons SöllnerNationalistische Kulturpolitik 1920-1945
Christian GrünyIm Labyrinth des Rhythmus
Julian Caskel über Rhythmus als Denkfigur
KRITIKFlorian VogtWie klingt Josquin heute?
Neue Einspielungen zum 500. Todesjahr
Sara Beimdieke»Zwei alte outlaws wie wir«
Zur Neuedition des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek
Nicole BesseSchlüsselereignisse
Lukas Bugiel: Musikalische Bildung als Transformationsprozess
Fojan GharibnejadLes Amants
Musik aus dem Blickwinkel der Kunst