Musik & Ästhetik

Heft 04 / Oktober 2020

Beethoven

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Die Oktoberausgabe 2020 ist dem 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gewidmet.

Im Zentrum steht das FORUM in dem 12 Autorinnen und Autoren (aus vier Ländern) sich aus ihrem jeweiligen Fachgebiet äußern: Pianistik, Philosophie, Musikwissenschaft, Komposition, Kulturwissenschaft, Politik und Literatur. Diese sind: Jan Assmann, Alfred Brendel, Franklin Cox, Monika Grütters, Gunnar Hindrichs, Larissa Kirillina, Ulrich Konrad, Karl-Heinz Ott, Brice Pauset, Johannes Picht, Steven Kazuo Takasugi, Sophie-Mayuko Vetter.

In der DISKUSSION erörtern Hans-Joachim Hinrichsen und Richard Klein Adorno im Konflikt zwischen Bach und Beethoven, seine Ambivalenz im Vergleichen zweier unvergleichlicher Komponisten. Felix Diergarten bietet mit einer auch durch zahlreiche Notenbeispiele anschaulichen Analyse einen neuen Blick auf Beethovens Arietta-Variationen aus der letzten Klaviersonate op. 111. Siegfried Oechsle geht dem ersten Satz der Eroica nach, und zwar unter der Fragestellung des Zeitverständnisses und der Subjektivität.

In den REZENSIONEN bespricht Johannes Menke zwei Bücher zu Beethoven: das von Christine Eichel und das von Karl-Heinz Ott. Tobias Janz vergleicht zwei Gesamteinspielungen der Klaviersonaten, von Igor Levit und András Schiff. Peter Gülke stellt die CD mit der Ersteinspielung der Rekonstruktion des Sechsten Klavierkonzerts mit Vetter und Ruzicka vor. Schließlich bietet Claus-Steffen Mahnkopf eine Interpretation Beethovens als eines Projekts der Freiheit.

Inhalt

Claus-Steffen Mahnkopf
Beethoven und das Projekt der musikalischen Freiheit
S. 5

Felix Diergarten
Ein Strom allgemeinsten Jubels und Frohlockens
Ein neuer Blick auf Beethovens Arietta-Variationen aus op. 111
S. 14

Siegfried Oechsle
Die sich überholende Zeit
Zeitverständnis und Subjektivität in Beethovens Sinfonia eroica
S. 30

Forum

BEETHOVEN
Karl-Heinz Ott, Johannes Picht, Alfred Brendel, Brice Pauset, Monika Grütters, Steven Kazuo Takasugi, Larisa Kirillina, Franklin Cox, Sophie-Mayuko Vetter, Gunnar Hindrichs, Jan Assmann, Ulrich Konrad
S. 46

Diskussion

Hans-Joachim Hinrichsen
Adorno im Konflikt zwischen Bach und Beethoven (I)
Musikhistorische Anmerkungen
S. 90

Richard Klein
Adorno im Konflikt zwischen Bach und Beethoven (II)
Spekulatives und Historisches
S. 94

Kritik

Tobias Janz
Antworten auf den Humanismus
Beethoveninterpretationen von Igor Levit und András Schiff
S. 101

Johannes Menke
Der empfindsame Mann mit der Mähne
Christine Eichel und Karl-Heinz Ott über Beethoven
S. 105

Peter Gülke
Neues, wirklich Neues zu einem überstrapazierten Jubilar
Die Beethoven-Einspielung von Sophie-Mayuko Vetter und Peter Ruzicka
S. 109

Musik & Ästhetik Jahrgang 24, Heft 04, Oktober 2020
broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de