Die Juli-Ausgabe enthält Beiträge zu den folgenden Themen:
Luís Antunes Penas und das Rauschen / Aufführungspraxis bei François
Couperin / Forum USA / Kubricks Beethoven, mit Adorno gelesen /
Musikalische Bedeutung, eine pragmatische Perspektive
>> Dieses Musik & Ästhetik-Heft digital (PDF, ePub, Mobi, HTML)
INHALT
Jörg-Andreas Bötticher und Johannes Menke
»D’une autre Espèce«
Überlegungen zum Prélude aus dem Premier Concert Royal von François Couperin
5
Alessandro Bertinetto
Musikalische Bedeutung
Eine pragmatische Perspektive
25
Rainer Nonnenmann
Dem Rauschen lauschen
Zur Komponierbarkeit eines musikalischen Grenzphänomens am Beispiel von Werken Luís Antunes Penas
41
Iakovos Steinhauer
Das Beethoven-»Bild« in Stanley Kubricks A Clockwork Orange
Eine Lektüre aus Adornos Sicht
59
Adrian Kleinlosen
Komponieren mit Strukturen im 21. Jahrhundert
70
FORUM
USA
Vittorio Hösle, Elena Dubinets, Larson Powell
82
DISKUSSION
Hansjörg Ewert
Das große Fressen
Musik, Gesellschaft und »Musik und Gesellschaft«
95
Sonja Dierks
Kafkas akustische Welten
103
Kritik
Stephan Mösch
Vom Reiz des Respekts
111
Sebastian Krahnert
Eine von Grund aus verkehrte Situation?
Zur Furtwängler-Biographie von Herbert Haffner
115