Musik & Ästhetik

Heft 02 / April 2022

Diese Ausgabe erwerben
26,00 EUR
(zum Abonnement)
Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel

Cancel Culture / Michael Quell / Forum Globalgeschichte / Mozart als Liedkomponist / Henri Bergson / Musikvermittlung / Gottfried von Einem, die Salzburger Festspiele und Bert Brecht

INHALT


Markus Neuwirth
Syntax und Semantik in Mozarts Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte (KV 520)

Joe Reinke
»… warten, bis der Zucker schmilzt«
Einige Überlegungen zu ästhetischen und musikphilosophischen Aspekten des Bergsonismus

Peter Gülke
Beethovens Cavatina op. 130/V

Matthias Schlothfeldt
Dark Matter
Zu Kompositionen von Michael Quell


FORUM

Globalgeschichte der Musik
Martin Rempe, Nancy November, Chien-Chang Yang


DISKUSSION

Claus-Steffen Mahnkopf
»we donʼt need no education«
Über Cancel Culture

Guido Kreis
Kann (Beethovens) Musik (Kants) philosophische Ideen darstellen?

Simon Tönies
Zur Wiederaufführung von Pierre Boulezʼ Polyphonie X 70 Jahre nach der Uraufführung

Peter Ablinger
Höhlen Hören


KRITIK

Anne Holzmüller
Auf der Suche nach dem verlorenen Hören.
Das erste Handbuch der musikalischen Hörgeschichte

Hansjörg Ewert
Muschel und Schnecke
Stimmen/Szenen Gehör schenken von Sonja Dierks

Rebekka Hüttmann
Vermittlung zwischen Kunst und Leben
Wolfgang Rüdigers Sammelband zur Vermittlung neuer Musik

Musik & Ästhetik Jahrgang 26, Heft 02, April 2022
126 Seiten, broschiert
ISSN: 1432-9425

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de