MERKUR

Heft 12 / Dezember 2020

Heft 859

Diese Ausgabe erwerben
Printausgabe vergriffen, Artikel als PDF erhältlich, siehe unten

Roman Widder plädiert aus radikaldemokratischen Gründen für Losverfahren statt Wahlen. In der juristischen Debatte über ein „Recht auf Fortpflanzung“ bezieht Ute Sacksofsky Stellung. Christian Wiebe setzt sich mit dem ersten Album des HipHop-Produzentenkollektivs KitschKrieg auseinander. In einem Vor-Corona-Venedig ist David Wagner unterwegs.


Merkur, Nr. 859, Dezember 2020

Roman Widder erwidert auf Essays von Philip Manow und Albrecht Koschorke zur Frage nach den Exklusionen gegenwärtiger Demokratie – und erklärt die Vorzüge von potentiell das ganze Volk einschließenden Losverfahren. Mit dem Tanz deutscher Historiker – namentlich Karlheinz Weißmann und Benjamin Hasselhorn – zwischen "konservativ" und "neurechts" beschäftigt sich Niklas Weber. Ute Sacksofsky bezieht Stellung in der juristischen Debatte über ein "Recht auf Fortpflanzung".

Im Kritikteil bespricht Corey Robin zwei Bücher (eines neu, eines neu aufgelegt) über Kommunis-tinnen, Kommunisten und den Kommunismus in den USA. Was man am ersten Album des deutschen HipHop-Produzenten-Kollektivs KitschKrieg über Cancel Culture und den Umgang mit problematischen Figuren und Texten lernen kann, erklärt Christian Wiebe. Und Wolfgang Fach tut sich in Schriften aus der Geschichte der US-Verfassung und ihrer Auslegung durch den Supreme Court um.

In den Marginalien zeigt Felix Ackermann, dass in Sankt Petersburg, Wilna, Warschau und Hrodna auch leerstehende Gefängniskomplexe eine symbolische Bedeutung als öffentliche Räume haben. Christoph Hoffmann beschäftigt sich mit Wissenschaftsphilosophien, speziell aber den spon-tanen Philosophien, die Naturwissenschaftler entwickeln. David Wagner ist, dialogisch und noch vor Corona, in Venedig unterwegs. Über Lust und Last des Korrekturleserdaseins informiert Thomas Schaefer. Und Robin Detje beendet seine Schlusskolumne nach zwei Jahren mit einem Bericht von seinen Begegnungen mit hausnahen Krähen.

 
ESSAY

Roman Widder
Vom Pöbel zum Populismus
S. 5

Niklas Weber
Rückruf aus den Neunzigern
S. 18

Ute Sacksofsky
Über ein Recht auf Fortpflanzung
S. 32

KRITIK

Corey Robin
Das Innenleben des amerikanischen Kommunismus
S. 47

Christian Wiebe
Echte Leben, echte Texte.
KitschKrieg und die mediale Moderne
S. 58

Wolfgang Fach
Praying for Ginsburg
S. 63

MARGINALIEN

Felix Ackermann
Die Zukunft der Gefängnisse
S. 75

Christoph Hoffmann
Spontane Wissenschaftsphilosophien und Philosophien
der Wissenschaftler
S. 80

David Wagner
Die Venedig-Bewegung
S. 87

Thomas Schaefer
Aus dem Leben eines Korrekturlesers
S. 94

Robin Detje
Die Krähe
S. 101

MERKUR Jahrgang 74, Heft 859, Heft 12, Dezember 2020
broschiert
ISSN: 0026-0096

Autoren in dieser Ausgabe



Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de